von klein Asim. rv.Msch. von Ionien / Samos/ Chios/ rc. 15 z
Schwelgereyen und verderbte Sitten einen so bösen Namen / daß es bey den dienst der
Alten ein gemein Sprichwort war : er lebt als ein Lesbier 4). Ja so gar -
zeugte eine Münze von der Frechheit ihres Frauenvolks 6). Sonst kamen siv
in dem Aberglauben und Götzendienst mit den alten Griechen überein / und ver-
ehrten insonderheit den Jupiter und die Minerva c).
§. Z7. Es gibt auch noch verschiedene andere kleine Inseln in dem agäi- Anmer-
schen Meer / wovon wir aber bey den Reisen der Phönicer Meldung thun
werden.
§. z8. Eine Meerenge von zwey deutschen Meilen/ wie wir oben gerne!- Lage von
det haben / scheidet die Insel Lesbos von Mysien. Diese Landschaft liegt an Mr-sien.
Propontis/ Thracien gegen über/ wo die berühmte Stadt Troja an der Meer-
enge des Hellesponts 5 ) ehedeffen ihren stolzen Sitz hatte. Bithynien / dessen
Gränzen einige Weltbeschreiber auch bis nach Mysien ziehen/ liegt demselben gegen
Mitternacht und gros Phrygien gegen Morgen.
§. 59. Den Ursprung des Worts Mysien leitet man von den Eichbau- Namm,
men her -0, welche die Lydier Mysios nennten/ und deren viele in dieser Ge-
gend / insonderheit bey dem Berg Olympus / wuchsen.
§. 4v. Diese Landschaft ist / nach einiger Meynung / von dem Asce- Bevölke-
rns / dem ältsten Sohn des Japhets/ bevölkert worden ; wie davon die See/ rung.
der Fluß und die Stadt Ascania / imgleichen die ascanische Inseln / welche nicht
weit davon gelegen waren/ zur Genüge zeugen. Woraus zu schliessen das
Ascenes / oder Ashkenaz / eine Colonie aus Phrygien in die an dem ägäischen
Meer gelegene Länder gebracht habe e).
§. 41. Diese Länder wurden in verschiedene Theile getheilet. Erstlich Emthei-
nennte man sie Mysien und Phrygien /) ; hernach das hellespontische / more- lung.
rrische oder olympische und endlich das grose und kleine Mysien / wie wohl
man von dieser letztem Abteilung wenig in den alten Schriftstellern zu finden
pflegt F).
§. 42. Diese Landschaft ist jederzeit wegen ihrem vortrefflichen Erdreich Desthaf-
sehr berühmt gewesen. Es war dasselbige ein rechter Kornboden/ mit Wein- stnheit
bergen
y) Der Name Hellespont, kommt von trunken ist, als sie mit ihrem Bruder Phry-
Helle, einer Tochter des Akhamas , Königs xus nach Colchis überschiffen wollte. Eustath.
irr Theben, welche in dieser Meerenge er- in vion)4.
/r) vervo e) I,id. Z. ca^. 9.
loc. cir. /^) loc. cir.
c) Siehe LeZ/a^. 6ü0^r. LNt. 1.2. 1^. z. c. Z. F) (ZeZ/s^rr 6eoZraxdia 1om.2. 14b»
-i) I.ib. 12. Le Lsx;. cir.
u
Schwelgereyen und verderbte Sitten einen so bösen Namen / daß es bey den dienst der
Alten ein gemein Sprichwort war : er lebt als ein Lesbier 4). Ja so gar -
zeugte eine Münze von der Frechheit ihres Frauenvolks 6). Sonst kamen siv
in dem Aberglauben und Götzendienst mit den alten Griechen überein / und ver-
ehrten insonderheit den Jupiter und die Minerva c).
§. Z7. Es gibt auch noch verschiedene andere kleine Inseln in dem agäi- Anmer-
schen Meer / wovon wir aber bey den Reisen der Phönicer Meldung thun
werden.
§. z8. Eine Meerenge von zwey deutschen Meilen/ wie wir oben gerne!- Lage von
det haben / scheidet die Insel Lesbos von Mysien. Diese Landschaft liegt an Mr-sien.
Propontis/ Thracien gegen über/ wo die berühmte Stadt Troja an der Meer-
enge des Hellesponts 5 ) ehedeffen ihren stolzen Sitz hatte. Bithynien / dessen
Gränzen einige Weltbeschreiber auch bis nach Mysien ziehen/ liegt demselben gegen
Mitternacht und gros Phrygien gegen Morgen.
§. 59. Den Ursprung des Worts Mysien leitet man von den Eichbau- Namm,
men her -0, welche die Lydier Mysios nennten/ und deren viele in dieser Ge-
gend / insonderheit bey dem Berg Olympus / wuchsen.
§. 4v. Diese Landschaft ist / nach einiger Meynung / von dem Asce- Bevölke-
rns / dem ältsten Sohn des Japhets/ bevölkert worden ; wie davon die See/ rung.
der Fluß und die Stadt Ascania / imgleichen die ascanische Inseln / welche nicht
weit davon gelegen waren/ zur Genüge zeugen. Woraus zu schliessen das
Ascenes / oder Ashkenaz / eine Colonie aus Phrygien in die an dem ägäischen
Meer gelegene Länder gebracht habe e).
§. 41. Diese Länder wurden in verschiedene Theile getheilet. Erstlich Emthei-
nennte man sie Mysien und Phrygien /) ; hernach das hellespontische / more- lung.
rrische oder olympische und endlich das grose und kleine Mysien / wie wohl
man von dieser letztem Abteilung wenig in den alten Schriftstellern zu finden
pflegt F).
§. 42. Diese Landschaft ist jederzeit wegen ihrem vortrefflichen Erdreich Desthaf-
sehr berühmt gewesen. Es war dasselbige ein rechter Kornboden/ mit Wein- stnheit
bergen
y) Der Name Hellespont, kommt von trunken ist, als sie mit ihrem Bruder Phry-
Helle, einer Tochter des Akhamas , Königs xus nach Colchis überschiffen wollte. Eustath.
irr Theben, welche in dieser Meerenge er- in vion)4.
/r) vervo e) I,id. Z. ca^. 9.
loc. cir. /^) loc. cir.
c) Siehe LeZ/a^. 6ü0^r. LNt. 1.2. 1^. z. c. Z. F) (ZeZ/s^rr 6eoZraxdia 1om.2. 14b»
-i) I.ib. 12. Le Lsx;. cir.
u