Fritz Gysin
EIN: WENIG. OHLS: VND. MEHLS EHR FANT /
DAVON. SPIST. EHR. DAS. GANTZE. LAND /
ALSO. SEIN. GVIT. AVCH. VNS. WERD. ZWAR /
AL: DIS. EIN. VND. ACHTENZICH. IAR. REGVM 4".
Ziemlich reiner Guß.
Herkunft unbekannt.
22) Ofenplatte.
Inv.-Nr. 1881. 58. Datiert 1582. H. 74,5 cm; Br. 81 cm.
Unter Renaissance-Architektur, das Wunder mit den
Ö 1 k r ü g e n (nach 2. Könige, 4). — Ähnlich Kippenberger
1931, Abb. 135.
Unterhalb der Szene (undeutlich) : „NON. EST. IN OPIA.
TIMENTIBVS. DEVM. PSAL. 33".
Darunter auf Inschrifttafel: Z. 1—5 mit geringen Ab-
weichungen gleich Nr. 21. Z. 6: „AL. DIS. ZVE. VND.
ACHTENZIG. IAR. REGVM 4".
Im Bildfeld, unten, in der Mitte: „H. D.".
Ziemlich unscharfer Guß.
Aus dem Spital (früher Markgräflich Badisches Palais),
Hebelstraße 4, Basel.
23) Ofenplatte.
Inv.-Nr. 1903. 42. Datiert 1582. H. 109 cm; Br. 88,5 cm.
In zwei Feldern übereinander: Oben: unter dreifachem Re-
naissance-Bogen, Geschichte der Esther in vier
Szenen: Esther vor Ahasver, Das Gastmahl, Mardochai’s
Ehrung, Hamanls Tod. — Unten: Links Daniel in der
Löwengrube ; rechts Tier spiele.
Im oberen Feld: „.WER SEIN TROST AVF DEN. HERREN
STELT. I . IN GROSER. NOT ER IN. ERHELT 1582. /
. . HESTER . .AM . 3. CAPITTEL.".
Im unteren Feld: „(DANIEL) AM: 6. CAP (Rest un-
leserlich)".
Ziemlich unscharfer Guß; unregelmäßiger, von unten fast
bis oben durchgehender Riß.
Aus Altkirch.
Abb. 15.
DAMAMZALTTINFZEHENN s
HwmW I
DerzwftViergvte-heren
Dissen-issini-offen^mäinen
gselsch awdvmver- e rn
a . - .... >W '»V W . . . OM««- ..
Abb. 18
Kat.-Nr. 20
24) Ofenplatte.
Inv.-Nr. 1920. 467. Datiert 1586. H. 120 cm ; Br. 111 cm.
In der Mitte, auf einem Postament, segnender Christus,
stehend von vorn. — Gleich Kassel 1903, Fig. 59. — Links
und rechts davon übereinander gestellt je vier V o 1 I -
Wappen (Ahnenprobe): Links 1) v. Hallwyl, 2) v. Hohen-
landenberg, 3) v. Rotenstein, 4) v. Mülinen. Rechts
1) v. Bernhausen, 2) v. Reinach, 3) Bayer von Hagenweil,
4) v. Schönau. Auf dem Postament: „1 . 586".
Scharfer Guß; Fläche stellenweise rauh, am linken und am
rechten Rand Risse.
Aus dem Deutschordenshaus Beuggen (Baden).
25)
Inv.-Nr. 1896. 18.
Ofen.
Datiert H. (mit den Füßen) 140 cm;
1587. Br. 95 cm; T. 59,5 cm.
Der Ofen besteht aus drei Seitenplatten, wovon eine
glatt; zwei senkrechten, mit Schrauben und Muttern
an den freistehenden Ecken befestigten Kantenleisten;
Deck- und Fußplatte und vier Füßen, deren einer aus
Eisen. Der Ofen war wohl zur Aufstellung in einer Ecke
bestimmt.)
Aus Rixheim.
226
EIN: WENIG. OHLS: VND. MEHLS EHR FANT /
DAVON. SPIST. EHR. DAS. GANTZE. LAND /
ALSO. SEIN. GVIT. AVCH. VNS. WERD. ZWAR /
AL: DIS. EIN. VND. ACHTENZICH. IAR. REGVM 4".
Ziemlich reiner Guß.
Herkunft unbekannt.
22) Ofenplatte.
Inv.-Nr. 1881. 58. Datiert 1582. H. 74,5 cm; Br. 81 cm.
Unter Renaissance-Architektur, das Wunder mit den
Ö 1 k r ü g e n (nach 2. Könige, 4). — Ähnlich Kippenberger
1931, Abb. 135.
Unterhalb der Szene (undeutlich) : „NON. EST. IN OPIA.
TIMENTIBVS. DEVM. PSAL. 33".
Darunter auf Inschrifttafel: Z. 1—5 mit geringen Ab-
weichungen gleich Nr. 21. Z. 6: „AL. DIS. ZVE. VND.
ACHTENZIG. IAR. REGVM 4".
Im Bildfeld, unten, in der Mitte: „H. D.".
Ziemlich unscharfer Guß.
Aus dem Spital (früher Markgräflich Badisches Palais),
Hebelstraße 4, Basel.
23) Ofenplatte.
Inv.-Nr. 1903. 42. Datiert 1582. H. 109 cm; Br. 88,5 cm.
In zwei Feldern übereinander: Oben: unter dreifachem Re-
naissance-Bogen, Geschichte der Esther in vier
Szenen: Esther vor Ahasver, Das Gastmahl, Mardochai’s
Ehrung, Hamanls Tod. — Unten: Links Daniel in der
Löwengrube ; rechts Tier spiele.
Im oberen Feld: „.WER SEIN TROST AVF DEN. HERREN
STELT. I . IN GROSER. NOT ER IN. ERHELT 1582. /
. . HESTER . .AM . 3. CAPITTEL.".
Im unteren Feld: „(DANIEL) AM: 6. CAP (Rest un-
leserlich)".
Ziemlich unscharfer Guß; unregelmäßiger, von unten fast
bis oben durchgehender Riß.
Aus Altkirch.
Abb. 15.
DAMAMZALTTINFZEHENN s
HwmW I
DerzwftViergvte-heren
Dissen-issini-offen^mäinen
gselsch awdvmver- e rn
a . - .... >W '»V W . . . OM««- ..
Abb. 18
Kat.-Nr. 20
24) Ofenplatte.
Inv.-Nr. 1920. 467. Datiert 1586. H. 120 cm ; Br. 111 cm.
In der Mitte, auf einem Postament, segnender Christus,
stehend von vorn. — Gleich Kassel 1903, Fig. 59. — Links
und rechts davon übereinander gestellt je vier V o 1 I -
Wappen (Ahnenprobe): Links 1) v. Hallwyl, 2) v. Hohen-
landenberg, 3) v. Rotenstein, 4) v. Mülinen. Rechts
1) v. Bernhausen, 2) v. Reinach, 3) Bayer von Hagenweil,
4) v. Schönau. Auf dem Postament: „1 . 586".
Scharfer Guß; Fläche stellenweise rauh, am linken und am
rechten Rand Risse.
Aus dem Deutschordenshaus Beuggen (Baden).
25)
Inv.-Nr. 1896. 18.
Ofen.
Datiert H. (mit den Füßen) 140 cm;
1587. Br. 95 cm; T. 59,5 cm.
Der Ofen besteht aus drei Seitenplatten, wovon eine
glatt; zwei senkrechten, mit Schrauben und Muttern
an den freistehenden Ecken befestigten Kantenleisten;
Deck- und Fußplatte und vier Füßen, deren einer aus
Eisen. Der Ofen war wohl zur Aufstellung in einer Ecke
bestimmt.)
Aus Rixheim.
226