Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 6.1903

DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von: Die Familie des Augustus auf der Ara Pacis
DOI Artikel:
Egger, Otto: Gesichtsvase aus Corneto
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31258#0076

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

A. v. Domaszewski, Die Familie des Augustus auf der Ara Pacis

der Frauen Livia und Iulia, wie der Kinder Caius Caesar, Iulia, Agrippina. Sie
hatten iliren notwendigen Platz auf der verlorenen Platte vor dem Rex sacrorum
in unmittelbarer Nähe desKaisers Augustus. Denn sie sind es, die im engsten Sinne
seine Familie bilden. Der ältere Thronfolger Caius Caesar wird Livia begleitet
haben, während die Mädchen Iulia zugesellt waren. 51) Augustus blickt auf die Seinen
zurück, indem er mit der Rechten den Platz bezeichnet, der durch die Consecratio
für die Ara Pacis geweiht werden soll. Auch Augustus ist nach seinem Wesen
gebildet. Trotz der Wiirde des Herrschers fehlt ihm jeder Zug gebietender Hoheit.

Diese Bilder sind mehr als der unmittelbare Zustand der handelnden Personen.
Schon hatte die atrox fortuna 52) das Haus der Iulier zu erschiittern begonnen,
während der Kiinstler an seinem Werke bildete. Ihr Walten beeinflußte seinen
schaffenden Geist, gab ihm den Tiefblick das Innerste jener Menschen zu erfassen,
den unveränderlichen Charakter, nach dem sie stetig fortwirken mußten in der
Zeit. Vor dem allsehenden Auge des Künstlers, des wahren Weisen, löste sich der
Schleier, der die dunkle Zukunft des iulischen Hauses verbarg.

Heidelberg. A. v. DOMASZEWSKI

Gesichtsvase aus Corneto.

Der Zufall spielte mir vor etwa drei Jahren in Corneto ein Gefaß in die
Hände, das seither Eigentum der kaiserlichen Antikensammlung in Wien geworden
ist und um seiner Sonderheit willen wohl die Veröffentlichung verdient. Nach
Aussage des früheren Besitzers wurde es in der Umgebung von Corneto gefunden.
Es ist ein o'io“ hoher Napf aus rötlichgelbem Tone, von kugeliger Form, aber
mit scharf absetzendem Rande. An der Mündung mißt er gleichfalls o’io m im
Durchmesser (Fig. 28). Sein Henkel, aus zwei wie aneinander geschweißten Ringen
geformt, gemahnt an Metalltechnik. Was aber dem auf den ersten Blick gewöhnlich
scheinenden Topfe ein besonderes historisches Interesse gibt, ist zweierlei: erstens
zeigt seine vordere Mantelfläche in primitiver Modellierung die Formen eines
menschlichen Antlitzes, Nase, Augen, Brauen, Mund, Kinn und Ohren, und

51) Die drei Familienscenen sind geordnet nach
dem staatsrechtliehen Verliältnis der beiden Kaiser.
Augustus Vorrang beruhte nur auf dem höheren An-
sehen Rest. gest. 6,21 Post id tem[pus praestiti omnibus
dignitate,potest]atis aut[em n]ihilo ampliu[s habuiquam
cjui fuerunt m]ihi quoque in ma[gis]tra[t]u conlegae.
Dasselbe Verhältnis galt aucli fiir dieThronfolger, Caius

und Lucius Caesar. Caius besaß den fiir die Beklei-
dung eines Amtes wesentlichen Vorrang des Alters.
Deshalb ist der Knabe, der Agrippa begleitet, sicher
Lucius Caesar. Wie Caius dem Augustus, so sollte
Lucius dem Agrippa einst auf dem Kaiserthrone folgen.

52) Augustus eigenes Wort Sueton, Tib. 23.
Vgl. Monum. Ancyr. II 46.
 
Annotationen