Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 6.1903

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Holbach, Fr. V.: Felsgräber in Halikarnass
DOI Artikel:
Kubitschek, Wilhelm: Ein Münzfund aus Südwestungarn
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31258#0329

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fr. V. v. Holbach, Felsgräber in Halikarnass

108

107

und 2 m Höhe mit flacher Decke. Der Türe gegenüber
liegen zwei Einzelgräber, 2 m tief, 0'8o mbr., o'6o m h.,
also von oblongem Querschnitt gegeniiber dem quadra-
tischen der am Bergabhange gelegenen. Linkerseits
der Vorhalle befindet sich zunächst ein infolge Ver-
witterung eingestiirztes Einzelgrab, welches jetzt als
natiirliche Öffnung ins Freie führt; weiter rückwärts
ein Doppelgrab (2 m 1., 2 m br., 0'6o m h.). Nahezu
entsprechend rechterseits vorne wieder ein Einzelgrab
(2 X 0'8o m und o'öo m hoch), in dessen Mitte eine

1.30 m lange, 0'50 m breite, 015 m tiefe Vertiefung
sicher die Einbettung eines Sarkophages darstellt.
Dahinter wieder ein Doppelgrab i'40 m br., 2 m t.,
0'6o m h.

Sämtliche Gräber dieser Anlage liegen O'ßO m
über dem Niveau der gemeinsamen Vorlialle; auch
sind sie etwas geräumiger als die oben am Berge
gelegenen; Einzelgräber unten: 2XO'8o X 0'6o m
gegen 1*90 X 0'6o X 0'6o m oben.

Smyrna. FR. V. v. HOLBACH

Ein Münzenfund aus Südwestungarn.

Herr Leopold v. Lieben, Vice-Gouverneur-Stell-
vertreter der österr.-ungar. Bank, hat einen auf seinem
Landgut bei Veszprem am Plattensee in diesem Früh-
jahre gehobenen Münzfund erworben und dem arcliäo-
logischen Institute dankenswerterweise zur Publication
überlassen.

Das Depot war auf einem Hügel namens Kab-
hegy, fast auf seinem Gipfel, gefunden worden und
umfaßte zwei Denare des Septimius Severus
Cohen 2 602 restitulor orbis
und des Elagabal 189 p m tr p IIII cos III p p
sowie 140 Antoniniane, nämlich:

Gordianus 109 iovi statori

142 liberalitas aug III (2 Exemplare)
348 victor aeter (2 Exemplare)

404 virtuti augusti (2 Exemplare)
Philippus der Ältere 25 annona aug
41 felicitas temp
50 fides exercitus
136 p m \tr p III cos I]I \p] p
165 romae aeternae
185 saeculares augg, im Abschnitl
240 virtus aug
Otacilia 27 concordia augg
20 iuno conservat
53 [pudicitia aug]

Decius 25 dacia
27 dacia
86 pannoniae

Etruscilla 8 fecunditas aug

19 pudicilia aug (3 Exemplare)

Herennius

Hostilianus

Volusianus

Aemilianus

Valerianus

Var.

38 publica] (ein Splitter)

6 aequilas aug
37 felicitas publica
46 iuno martialis
84 pielas augg
107 romae aeternae aug
20 concordia augg (2 Exemplare)
88 pietas augg
92 p m tr p IIII cos II
127 victoria aug, im Abschnitt w . .

9 dianae viclri
18 apolini conserva
25 apolini propug
53 felicitas augg (4 Exemplare)

65 fides militum (4 Exemplare)

75 fortuna redux
83 iovi conserva
101 laetitia au[gg]

105 liberalitas augg
113 liberalitas augg
135 oriens augg (4 Exemplare)

147 pax augg

152 pietas augg

179 restitut ge[neris humani]

183 restitutor orbis

203 securit perpet

208 spes publica (2 Exemplare)

221 victoria augg

230 victoria augg (2 Exemplare)

231 vidoria augg
255 1) vict par[f]

x) Aber die Victoria hält nicht einen Kranz in ebenso auf drei Stücken der Wiener Sammlung —

der Linken, sondern stützt diese auf einen Schild; Voetters Atlas der Münzen des Gallienus und seiner
 
Annotationen