Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 6.1903

DOI Artikel:
Münsterberg, R.: Bronzereliefs vom Limes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31258#0088

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

R. Münsterberg, Bronzereliefs vom Limes

tö yap 7ioXewg övetöoc; ev yaXxrjXaxto
aaxei, xuxXorao ad)|iaT0g TtpoßXrjjxaTt,
Hcptyy’ wj-iöa'.TOv tipoaixs[tVjyavj_t£v'yv

yöjjtcpotat vto[xa, XajjtTcpöv sxxpouaTOV

Sejxae,

cpspst o’ ucp’ auT'?j cpwTa Kaojxetcov sva.

Ohne Symbolik drückt denselben Gedanken ein auf einer apulischen Vase 28)
dargestelltes Schildzeichen aus: ein Raubvogel steht vor dem liegenden Ober-
körper eines bärtigen Mannes, den man ohne hinreichenden Grund Prometheus
genannt hat.

Daß die sonderbar geformten Bronzen von Szamos-Ujvär und Brigetio nicht
Schildbeschläge sind, ist klar. An Brust- oder Rüclcenpanzer dürfen wir nicht
denken; dagegen spricht das Fehlen jeder Innengliederung und der Aus-
schnitte für Hals und Schultern, das hohe Relief und die genaue Entsprechung
der beiden Seiten, die wohl in einiger Entfernung von einander befestigt waren,
ebenso wie die oblongen Platten von Szamos-Ujvär. Auch als Pferdeschmuck
scheinen sie nicht verwendbar. Wieseler vermutete, daß die beiden Plattenpaare
dieses Fundes zur Verzierung eines Wagenkastens gedient hätten, während nach
Friedländer das kleinere Paar vielleicht „Rücken an Rücken“ zusammengehörte,
„etwa als Bedeckung für einen Köcher?“ Diese Vermutungen leuchten ebenso-
wenig ein wie der Gedanke an ein Tropäum, den die Schuppenhemden von
Carnuntum und Brigetio nahe legen.

Die Provinz Dacien wurde von Aurelian endgültig aufgegeben und von
der römischen Bevölkerung verlassen; 29) die Bronzen von Szamos-Ujvär sind
also spätestens um die Mitte des dritten Jahrhunderts verfertigt worden, viel-
leicht aber bedeutend früher; dasselbe mag für die anderen Reliefs g'elten. Nach
dem „Stil“ würde man freilich auf spätere Zeit schließen; aber wahrscheinlich
wurden alle diese Arbeiten im Lager selbst von Truppenhandwerkern ausgeführt,
die künstlerischen Aufgaben nicht gewachsen waren. Wie bedenklich es wäre,
solche Arbeiten ohne äußere Anhaltspunkte zeitlich bestimmen zu wollen, lehren
die Reliefs des Tropäums von Adamklissi. 30)

Wien.

R. MUNSTERBERG

28) Arch. Zeitung XXI Taf. 174.

29) J. Jung, Römer und Romanen 107.

3n) Vgl. Adamklissi 145 f.
 
Annotationen