I Relief der Becher von Vafio.
Zur kunsthistorischen Stellung der Becher von Vaho. *)
Es ist nicht gemeint, mit dem Nachfolgenden die Zahl der vorhandenen
Untersuchungen über diese vielbesprochenen Denkmäler vom Standpunkte der
classischen Archäologie um eine zu vermehren, wozu sich der Verfasser auch
gar nicht berufen fühlt. Seine Absicht richtet sich vielmehr dahin, die Bedeutung
der Becher von Vafio von allgemein kunstgeschichtlichem Standpunkte einer
schärferen Umschreibung und Fassung zuzuführen, als sie ihm in der bisherigen
Literatur gefunden zu haben scheint.
Bei jedem Kunstwerke, in welchem Naturdinge wiedergeschaffen erscheinen,
ist zu unterscheiden zwischen der Idee, die zur Wahl der betreffenden Naturvorbilder
geführt hat, und der Art und Weise, wie eben diese Naturvorbildervon der Hand
des menschlichen Künstlers wiedergegeben wurden. Das künstlerisch Entscheidende
ist unbedingt das letztere; ja es könnte die Frage aufgeworfen werden, ob die
Idee, der gegebene Vorstellungszweck nicht überhaupt, wie Gebrauchs- und
Schmückungszweck, zu den äußeren Zwecken zu verweisen und vom Kunstzweck
als solchem streng zu trennen wäre. Wir wollen hier jedoch diese Frage auf
sich beruhen lassen und unseren Zweifeln nur dadurch formalen Ausdruck leihen,
daß wir die den Reliefs von Vafio zugrunde liegenden Ideen erst an letzter
Stelle, nach allem übrigen zur Sprache zu bringen gedenken.
*) Der nachfolgende Aufsatz A. Riegls sollte das
erste Capitel eines Werkes bilden, in dem der Ver-
fasser plante, unter einem noch nicht festgesetzten
Titel die ,Anachronismen' in der Entwicklung der
bildenden Kunst zu erläutern. Das wertvolle Schrift-
stück wurde uns im Aufträge der Witwe aus dem
Nachlasse ihres Gemahles zur Veröffentlichung über-
geben, wofür wir der verehrten Frau unseren Dank
aussprechen. In dem Manuscripte waren Abbildungen
nicht vorgesehen. Wir glaubten sie dennoch hinzu-
fügen zu sollen, und zwar Fig. I und 2 nach der
vortrefflichen Reproduction in der Gazette des beaux
arts 3 per. IV* zu S. 434; Fig. 3 nach Schliemann,
Ilios n. 1882. R. v. S.
1