Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 9.1906

DOI Artikel:
Bormann, Eugen: Bronzeinschrift aus Lauriacum
DOI Artikel:
Schneider, Robert von: Neger
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34747#0331

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

321

/wiü'Mw) mochte ich wegen der verschiedenen Stellung der beiden
Städte nicht mit übernehmen. — Die Zahl der Gemeinderäte, die anwesend sein
sollen, habe ich bei dem Mangel eines Anhaltes unergänzt gelassen. - Die
Ergänzung von Z. 4 habe ich so gestaltet, daß von deren Anfang bis
zum Anfang von Z. 5 (vor Z%), die Zahl der Buchstaben der in Z. 1 und 2
einigermaßen gleich ist, 92.
Wien. EUGEN BORMANN

Neger.
Tafel II und III.
Die auf Tafel II abgebildete Vase und die
bronzene Statuette auf Tafel III vermehren die


Darstellungen von Negern und Negermisch-
lingen, die aus dem Altertum übriggeblieben
sind, nicht bloß, woran wenig gelegen wäre,
der Zahl nach, sondern sie erweisen auch in
ihrer individuellen Auffassung des Vorwurfes
von neuem, welche Freude antike Künstler im
Nachbilden der schwarzen Menschenrasse emp-
fanden und wie vielseitig und mannigfaltich sie
sich hiebei durch schärfste Beobachtung und
meisterliche Wiedergabe des Charakteristischen
bewährten.
Die Vase, auf der Tafel von der Seite, bei-
stehend (Fig. 75) von vorn gegeben, angeblich
in Anthedon ausgegraben, befindet sich seit
Fig- 75 Kopfgefäß 1889 in der kaiserlichen Antikensammlungd)
im Kunsthistorischen Museum zu Wien. den attischen Werkstätten des sechsten
Jahrhunderts noch, gleichzeitig* als es unter den Epheben modisch wurde, schwarze
Sklaven zu halten, kam es auf, Salbgefäßen die Form von Mohrenköpfen zu geben.
Das beste Exemplar dieser Gattung ist wohl das mit dem Lieblingsnamen Leagros
bezeichnete aus Eretria im Nationalmuseum zu Athen (Fig. 76).^) Unser Gefäß,

*) Kunsthistor. Museum, Saal IX Schrank 2 h Klein, Die griech. Vasen mit Lieblingsinschrd
vorläufig ohne Nummer. Vgl. Arch. Anzeiger 1892 81 n. 4$. Abgebildet Έφημ. άρχκίολ. [894 Taf. 6
S. tl8 η. t42. Die Fundangabe hält auch F. Winter, (wonach der hier beigegebene Zinkdruck) σ. 12t ff.
Typen der ügürl. Terracotten Bd. I S. XVIII für (P. Hartwig). Ähnliche ungefähr gleichzeitige Gefäße
unzuverlässig. in anderen Sammlungen z. B.: im Louvre (Doppel-
 
Annotationen