Miscellanea.
177
3373 — Bronceplakette (16. Jahrhundert). »Vanitas«. In e. Landschaft sitzt rechts e.
nacktes Weib am Boden, hinter ihr e. alte Frau, ihr die Haare kämmend.
Bode 1376. 87 Mm. S. g. e.
3374 — Bleiplakette »Noli me tangere«. Christus mit Grabscheit in d. Rechten, hält
die Linke segnend über die vor ihm knieende heil. Magdalene ; im Hintergründe
Bäume etc. 97/67 Mm. Sehr schön.
3375 Ovale vergold. Med. o. J. (v. Antonio Abondio) in hübschem Renaissance-Rähmchen.
Brustb. d. Heilands im Strahlenschein. Rv: Christus u.d. beiden Engel. 58/50 Mm.
22 V2 Gr. Sehr schön.
3376 Ovale Med. 1613. # IESVS RADIX IESS^EA CONFIDENTIVM • HANS • BEI * M
Brustb. Christi rechts in Strahlen. Rv: «§» MARIA * MATER ' EST ' ET ’ FLOS ’
CREDENTIVM * ^ * i6i3‘ Brustb. Mariae links mit Heiligenschein, vor ihr
Blume an Stiel. Unedirt. 40/35 Mm. 32 V2 Gr. S. g. e.
Ab gebildet Tafel X.
3377 2 Spottplaketten aus versilb. Bronce a. d. Fälschung der Tiara des Saitaphernes,
auf e. Sammt-Stellage montiert, a) Bekleidetes Skelett, auf dem Schädel die
Tiara, in stolzer Haltung auf e. Sarkophag sitzend, darüber SA1TAPHARNES
1896 unten Rouchomovsky b) Dieselbe Figur ohne Tiara, weinend, auf d.
Sarkophag zusammengesunken, dahinter 3 nackte Kinder mit Trompete, Feder
u. Trommel, und Fackel, das letzte die Tiara an e. Schnur hinter sich ziehend;
oben SAITAPHARNES | 1903 unten Paris Höhe d. Plaketten 110 Mm., Breite
65 Mm. Sehr schön. 2 St.
3378 Goldene astrologische Med. o. J. (Ende d. 16. Jahrhunderts). Sitzender König mit
Scepter u. Krone zwischen 2 astrologischen Gebäuden (sogen. Sternhäusern);
über s. Haupte strahlender Stern mit SOL, zu s. Füssen ein liegender Löwe.
Rv: In e. Quadrat von 36 Feldern e. Combination von Ziffern, ein Horoskop
darstellend. Beiderseits Schnureinfassung. 29 Mm. 12V2 Gr. Sehr schön.
Ab gebildet Tafel XIII.
3379 Desgl. o. J. (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts). Sitzend. König m. Krone u. Scepter
in span. Hoftracht auf e. Renaissance-Thron, zu s. Füssen ein liegender Löwe.
Ueber d. Throne d. strahlende Sonne, zu d. Seiten SO—LIS Rv: Wie vorher.
27 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XIII.
3380 Bleimed. o. J. DIESE MINERALISCHE V • MERCURIALISCHE MATERI dient
im Felde: * VOR ' | FLÜSS KRAMPF UND ROTLAUFF etc. Behelmt. Wappen.
Rv: DIESER TALER • IST 'V' DENEN • 7 • etc. Sonne von 7 Sternenzeichen
u. einem Stern umgeben. 49 Mm. S. g. e.
3381 Zinnmed. o. J. ® NEC • TIMIDE • NEC * TVMIDE • Eber einen Jagdhund auf-
nehmend. Rv: ® INVIDEAT • ET • VIDEAT • Hund d. Mond anbellend. Mit
Kupferstift. Fiew. 221. 49 Mm. S. g. e.
3382 Freimaurerzeichen. Schnalle zu einem Freimaurer-Gürtel in Form e. Todtenkopfes
auf gekreuzten Knochen. Höhe 43 Mm. Breite 73 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
3383 Desgl. Zirkel u. Winkel gekreuzt, dazwischen Herz; auf Zirkel u. Herz: B—T—S,
ferner Nadel m. Andreaskreuz u. grün-weisser Schleife. Zeichen: Höhe 40 Mm.
5 V’2 Gr. Sehr schön. 2 St.
3384 Vergold. Messing-Freimaurer-Bijou. Andreasgrad d. grossen Landesloge. Vergold.
strahlend. Stern, mit aufliegend, grün emaill. Andreaskreuz, worauf in Silber
St. Andreas; auf d. ebenfalls grün emaill. Andreaskreuz d. Rev. in d. Mitte
Porzellanschild, in dessen Mitte Dreieck. Münst.-Bijoux-Taf. T. V. 222. 42 Mm.
Mit Band. Sehr schön.
3385 Vergold, durchbrochenes Freimaurerbijou in Barockform. Freimaurerischer Hoch-
grad mit Rosenkreuzer-Emblemen aus d. Ende d. 18. Jahrhunderts. Höhe 53 Mm.
8 Gr. Sehr schön.
3386 Lot: 14 verschiedene Gr. Br. des Kaisers Hadrian. G. e. 14 St.
3387 Lot: 10 verschiedene M. Br. des Kaisers Hadrian. G. u. s. g. e. IO St.
12
177
3373 — Bronceplakette (16. Jahrhundert). »Vanitas«. In e. Landschaft sitzt rechts e.
nacktes Weib am Boden, hinter ihr e. alte Frau, ihr die Haare kämmend.
Bode 1376. 87 Mm. S. g. e.
3374 — Bleiplakette »Noli me tangere«. Christus mit Grabscheit in d. Rechten, hält
die Linke segnend über die vor ihm knieende heil. Magdalene ; im Hintergründe
Bäume etc. 97/67 Mm. Sehr schön.
3375 Ovale vergold. Med. o. J. (v. Antonio Abondio) in hübschem Renaissance-Rähmchen.
Brustb. d. Heilands im Strahlenschein. Rv: Christus u.d. beiden Engel. 58/50 Mm.
22 V2 Gr. Sehr schön.
3376 Ovale Med. 1613. # IESVS RADIX IESS^EA CONFIDENTIVM • HANS • BEI * M
Brustb. Christi rechts in Strahlen. Rv: «§» MARIA * MATER ' EST ' ET ’ FLOS ’
CREDENTIVM * ^ * i6i3‘ Brustb. Mariae links mit Heiligenschein, vor ihr
Blume an Stiel. Unedirt. 40/35 Mm. 32 V2 Gr. S. g. e.
Ab gebildet Tafel X.
3377 2 Spottplaketten aus versilb. Bronce a. d. Fälschung der Tiara des Saitaphernes,
auf e. Sammt-Stellage montiert, a) Bekleidetes Skelett, auf dem Schädel die
Tiara, in stolzer Haltung auf e. Sarkophag sitzend, darüber SA1TAPHARNES
1896 unten Rouchomovsky b) Dieselbe Figur ohne Tiara, weinend, auf d.
Sarkophag zusammengesunken, dahinter 3 nackte Kinder mit Trompete, Feder
u. Trommel, und Fackel, das letzte die Tiara an e. Schnur hinter sich ziehend;
oben SAITAPHARNES | 1903 unten Paris Höhe d. Plaketten 110 Mm., Breite
65 Mm. Sehr schön. 2 St.
3378 Goldene astrologische Med. o. J. (Ende d. 16. Jahrhunderts). Sitzender König mit
Scepter u. Krone zwischen 2 astrologischen Gebäuden (sogen. Sternhäusern);
über s. Haupte strahlender Stern mit SOL, zu s. Füssen ein liegender Löwe.
Rv: In e. Quadrat von 36 Feldern e. Combination von Ziffern, ein Horoskop
darstellend. Beiderseits Schnureinfassung. 29 Mm. 12V2 Gr. Sehr schön.
Ab gebildet Tafel XIII.
3379 Desgl. o. J. (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts). Sitzend. König m. Krone u. Scepter
in span. Hoftracht auf e. Renaissance-Thron, zu s. Füssen ein liegender Löwe.
Ueber d. Throne d. strahlende Sonne, zu d. Seiten SO—LIS Rv: Wie vorher.
27 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel XIII.
3380 Bleimed. o. J. DIESE MINERALISCHE V • MERCURIALISCHE MATERI dient
im Felde: * VOR ' | FLÜSS KRAMPF UND ROTLAUFF etc. Behelmt. Wappen.
Rv: DIESER TALER • IST 'V' DENEN • 7 • etc. Sonne von 7 Sternenzeichen
u. einem Stern umgeben. 49 Mm. S. g. e.
3381 Zinnmed. o. J. ® NEC • TIMIDE • NEC * TVMIDE • Eber einen Jagdhund auf-
nehmend. Rv: ® INVIDEAT • ET • VIDEAT • Hund d. Mond anbellend. Mit
Kupferstift. Fiew. 221. 49 Mm. S. g. e.
3382 Freimaurerzeichen. Schnalle zu einem Freimaurer-Gürtel in Form e. Todtenkopfes
auf gekreuzten Knochen. Höhe 43 Mm. Breite 73 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
3383 Desgl. Zirkel u. Winkel gekreuzt, dazwischen Herz; auf Zirkel u. Herz: B—T—S,
ferner Nadel m. Andreaskreuz u. grün-weisser Schleife. Zeichen: Höhe 40 Mm.
5 V’2 Gr. Sehr schön. 2 St.
3384 Vergold. Messing-Freimaurer-Bijou. Andreasgrad d. grossen Landesloge. Vergold.
strahlend. Stern, mit aufliegend, grün emaill. Andreaskreuz, worauf in Silber
St. Andreas; auf d. ebenfalls grün emaill. Andreaskreuz d. Rev. in d. Mitte
Porzellanschild, in dessen Mitte Dreieck. Münst.-Bijoux-Taf. T. V. 222. 42 Mm.
Mit Band. Sehr schön.
3385 Vergold, durchbrochenes Freimaurerbijou in Barockform. Freimaurerischer Hoch-
grad mit Rosenkreuzer-Emblemen aus d. Ende d. 18. Jahrhunderts. Höhe 53 Mm.
8 Gr. Sehr schön.
3386 Lot: 14 verschiedene Gr. Br. des Kaisers Hadrian. G. e. 14 St.
3387 Lot: 10 verschiedene M. Br. des Kaisers Hadrian. G. u. s. g. e. IO St.
12