Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Das Mittelaite?

das seit Aristoteles als segensreiches Geschenk der Melancholie ge-
golten hatte, verwandelt sich unter dem Aspekt der medizinischen
Betrachtungsweise in die gefährlichste Ursache derselben: „Das Den-
ken ist für den Geist eine Anstrengung, wie für den Körper das
Gehen“, heißt es z. B. bei Constantinus Africanus, dem Stammvater
der salernitanischen Schule, „und wie die körperliche Anstrengung ge-
fährliche Krankheiten erzeugen kann, so bewirkt die des Geistes die
Melancholie.“1) So ist in der medizinischen Literatur des Mittelalters

wie er mehrfach betont, auch selbst gewohnheitsmäßig durch Musik erheitert. Vgl.
neben der weiter unten (p. 34) zitierten Briefstelle etwa die auch wegen der gleich-
zeitigen Berufung auf die Antike und die Bibel merkwürdige Stelle de vita triplici
I, 9 (p. 502): „Mercurius, Pythagoras, Plato iubent dissonantem animum vel
moerentem cithara cantuque tam constanti quam concinno componere simulatque
erigere. David autem poeta sacer psalterio psalmisque Saulem ab insania liberabat.
Ego etiam (si modo infima licet componere summis) quantum adversus atrae bilis
amaritudinem dulcedo lyrae cantusque valeat, domi frequenter experioiq“ sowie den
weiter unten (p. 42, Anm. 3) zitierten Brief Ficinos an Antonio Canigiani (Opera,
p. 650). Wie selbstverständlich dieses (noch heute in orientalischen Spitälern ge-
übte) musikalische Heilverfahren dem Mittelalter gewesen ist, zeigt u. a. der gegen
1500 verfaßte und ebenfalls auf Saul und David bezugnehmende Bericht des
Gaspar Offhuys über die „Melancholie“ des Hugo v. d. Goes (bester Abdruck Re-
pertorium für Kunstwissenschaft, XXXV, 1912, p. 535 ff.): ,,. . . hic frater noster
Hugo conversus, mirabilem fantasialem morbum incurrit, quo incessanter dicebat se
esse dampnatum et dampnationi eterne adiudicatum, quo etiam sibi ipsi cor-
poraliter et letaliter (nisi violenter impeditus fuisset auxilio astantium) nocere
volebat . . . Qui tamen auxilio opitulante Bruxellam pervenerunt, et sine mora
pater prior Thomas illuc demandatur, ille cuncta videns et audiens, suspicabatur
eum eodem morbo vexari, quo rex Saul agitabatur. Unde recordans quomodo Saul
levius habebat david cytharam percutiente, permisit ibidem coram fratre Ilugone
melodiam fieri non modicam sed et alia spectacula recreativa, quibus inten-
debat mentales fantasias repellere.“ — Vgl. weiter: Consilia Ugonis Senensis (Ven.
1518), Consilium XIII, p. 13: ,,In accidentibus anime est diligentissime providen-
dum ne omnino tristetur: aut irascatur: aut profundet se in cogitationem: . . . sed
sit diligentissimum studium in dando sibi alacritatem et bonam spem: . . . aut
audiendo sonos et cantilenas, aut in legendo aliquid non difficile . . .“ —
Es ist daher auch nicht recht einleuchtend, wenn Giehlow (a.a.O. 1903, p. 40) die
merkwürdige, heute verschollene „Melancholia“ Mantegnas mit ihren 16 „fanciulli,
che suonano e ballano“ (Campori, Raccolta di cataloghi ed inventarii inediti, 1820,
p. 328) gerade auf Ficino zurückzufiihren geneigt ist. Denn eben die Empfehlung
musikalischer (und theatralischer) Erheiterung —- und diese wird natürlich durch
die musizierenden und tanzenden Putten in humanistischer Paraphrasierung ver-
sinnbildlicht — ist eine derjenigen Vorschriften, in denen Ficino durchaus den An-
sichten der traditionellen Schulmedizin sich anschließt. —• Wegen dieser man-
tegnesken „Melancholia“ und des vermutlich mit ihr zusammenhängenden Cranach-
bildes in Southam-Delabere bei Cheltenham vgl. den VII. Anhang.

1) A. a. O. p. 283: „Videtur autem incredibile, quod exercitia multa atque
spissa incendunt corpora, humectationes eorum consumentia et in choleram nigram
immutantia . . . Habet igitur anima actiones suas mutabiles, sicut de ira in paca-
tionem, de tristitia in lenitatem, de timore in audaciam similiter. Haec autern sunt
actiones vitalis animae. Rationalis sunt nimia cogitatio, ratio, memoria retinendi.
inyestigatio rerum incomprehensibilium, suspicio, spes, imaginatio, perfectum et
 
Annotationen