Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

Die Florentiner Renaissance

oder den Ackerbau: ein „Bindeglied zwischen Astrologie und Me-
dizin“.1)

Nichts also soll der sa.turninische Melancholiker unterlassen, um
der Gefährdung' seines Wohlseins entgegenzuwirken, und er soll nament-
lich den Einfluß des Jupiter herbeibeschwören, der stets als gütiger
Planet und insbesondere als Helfer wider den Saturn gegolten hat:
„Was der Saturnus Uebles tut, das pringt der Jovis alles gut“.2) —- Allein

1) Apologia (Opera p. 573): „Dcnique duo sunt magiae genera. Unum
quidem eorum, qui certo quodam cultu daemonas sibi conciliant, quorum opera
freti fabricant saepe portenta. Hoc autem penitus explosum est, quando princeps
huius mundi eiectus est foras. Alterum vero eorum, qui naturales materias oppor-
tune causis subjiciunt naturalibus, mira quadam ratione formandas.“ Auch von der
letzteren gibt es iibrigens zwei Arten: die magia ,,curiosa“, die diese natürlich-
magischen Wirkungen nur zu unnötigen oder gar schädlichen Zwecken benutzt —
und die ,,magia necessaria“, die mit ihrer Hilfe Heilerfolge erzielt, „cum Astrologia
copulans medicinam“. Und: ,,Quae sane facultas tam concedenda videtur ingeniis
legitime utentibus, quam medicina et agricultura iure conceditur, tantoque etiain
magis, Cjuanto perfectior est industria terrenis coelestia copulans.“ Nur in bezug
auf die figiirlichen Talismane (,,Imagines“) fühlt sich I'icino offenbar nicht sicher,
ob sie nicht doch schon ins Gebiet der Dämonologie gehören möchten: er verfehlt
nie, seinen Aussagen über sie ein ,,ut putant“, ,,ut opinantur“ oder „veteres facie-
bant“ beizufügen (vgl. die oben und im IV. Anhang zit. Stellen), und verwahrv
sich mehrmals formell dagegen, das Vorgetragene als seine eigene Erfindung oder
auch nur ernstliche Meinung aufgefaßt zu sehen. So noch in der Apologie, p. 573:
,,... curiosis ingeniis respondeto, magiam vel imagines non probari quidem a Mar-
silio, sednarrari“ und namentlich in der Einleitung zum dritten Buch : „Denique si
non probas imagines astronomicas, alioquin pro valetudine mortalium adiuvantes,
qnas et ego non tam probo, quam narro, has utique me concedente ac, si vis, con-
sulente dimittito“ (Opera p. 530). Ficino selbst hat aber trotz dieser (ihm sicht-
lich nicht ganz von Herzen kommenden) Vorbehalte von figürlichen Talismanen
ausgiebig Gebrauch gemacht.

2) Vgl. Giehlow, a. a. O. 1904, p. 10. Aus Ficino kann neben der Haupt-
stelle d. v. tr. III, 22 (Opera p. 54 ff.) etwa noch herangezogen werden: d. v. tr.
111,12 (Opera p. 547): ,,Simili (uirtute) corallus et chalcidonius adversum atrae
bilis illusiones, Jovis praecipue Venerisque virtute. .. propter Jovem impritnis Sa-
turni temperatorem . . Daß gerade Jupiter als Bezwinger Saturns verehrt wird
(wie Venus als Bezwingerin des Mars). hat natürlich letzten Endes einen mytho-
logischen Grund: ist es doch Jupiter gewesen, der seinen Vater entthront und
,,gebunden“ hat. Ficino ist sich dieses Zusammenhanges noch völlig bewußt. Vgl.
seinen Brief an Erzbischof Rainald von Florenz (Opera p. 726): ,,Observavi
igitur, quid nuper meum ad te adventum impedierit, inveni quadratum malignum-
que Saturni ad Lunam aspectum id fecisse.... Primum quidem paene omnem spem
remedii amisi, cum cogitarcm Saturnum forte ita Planetarum potentissimum esse, ut
altissimum. Sed deinde in mentem rediit, quod aniiqui sapientes non absque summa
ratione de Saturno et Jove, Marteque et Venere fabulantur. Martem videlicet a
Venere, Saturnum ab Jove ligari. Hoc autem nihil aliud significat, quam quod
Saturni Martisque malignitatem benignitas Jovis Venerisque coercet ... In quo
autem omnem Jovis effigiein, vim, dotes agnoscam, praeter te in praesentia Floren-
tiae invenio neminem.“ In ähnlich graziöser, halb scherzhafter Form (wie iiberhaupt
der Sternglaube in diesem Florentiner Kreis sehr oft mit einer gewissen lächelnden
Selbstironie behandelt wird, die aber, zum mindesten was Ficino selber angeht, die
 
Annotationen