Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Panofsky, Erwin; Saxl, Fritz
Dürers "Melencolia I": eine quellen- und typengeschichtliche Untersuchung — Teubner, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31125#0114
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
///. Anhäng. Das Melancholieprobletn des Aristoteies

93

III. ANHANG

DAS MELANCHOLIE-PROBLEM DES ARISTOTELES1

Aus welchem Grunde sind
alle hervorragenden Männer,
sei es, daß sie sich inderPhi-
losophie, derPolitik, derPoe-
sie oder den bildenden Kün-
sten ausgezeichnet haben, of-
fenbarMelancholiker; einTeil
von ihnen in der Art, daß er
sogar von krankhaften Er-
scheinungen, die von der
schwarzenGalleausgehen,er-
griffen wurde, wie man es un-
ter den Heroen von Herakles
erzählt? Es scheint nämlich, daß
Herakles jene Naturanlage gehabt
habe, aus welchem Grunde die Al-
ten auch die Epilepsie nach ihm
die „heilige Krankheit“ nannten.
Sowohl die Ekstase, in der er sich
während seinerKnabenzeit befand,
als auch das Aufbrechen derWun-
den vor der Entrückung auf dem
Öta deutetdarauf hin; denn diesbe-
gegnet vielen infolge der schwar-
zen Galle. Mit den Wunden des
Lysander aus Sparta geschah vor
seinem Tode dasselbe; auch mit
Ajax und Bellerophontes, von
denen der eine vollständig wahn-
sinnig wurde, der andere die Ein-
samkeit aufsuchte, weswegen auch
Homer die folgenden Verse ge-
dichtet hat:

Aia ti Ttdvxec öcoi TtepiTToi xeTÖ-
vaciv avbpec r\ KaTa qjiXococpiav f| tto-
XiTiKijv rj Ttoiriciv f| Texvac q>aivovTai
peXaTXoXiKoi övTec, Kai oi (uev outuuc
ujctc Kai XapßavecOai toic aTrö peXai-
vqc xoXrjc appujCTruuaciv, oiov XeT€-
Tat tujv T6 f]puji'KÜJV Ta Trepi töv 'Hpa-
KXea. Kai 'föp eKeivoc eoiKe TtvecOat
TauTt'ic Tijc qjuceuuc, biö Kai Td appuj-
CTijiuaTa tluv €TnXr|TTTiKüjv air1 eicei-
vou TrpocriTÖpeuov oi apxaioi iepav
vöcov. Kai f] TTepi touc rraibac ekcTa-
cic Kai f] Trpö Tfjc aqjaviceujc ev Orrq
tüuv cXkujv ekqjucic Ttvopevt] touto
bqXoi • Kai T«p touto TiveTat rroXXoic
aTTÖ (LteXatvric xoXrjc. coveßri be Kai
Aucavbpuj tlu AaKUJVt Trpö Tfjc TeXeu-
Ttjc Tcvecöai Td eXKi] TauTa. eTt be
Ta irepi AtavTa Kai BeXXepoq>övTr]v,
UJV 6 pev CKCTttTlKOC 6T€V€TO TTaVTe-
Xujc, ö be Tac eprijuiac ebtuuKev, btö
outuuc eTTOiticev "Opripoc

i) Problemata XXX, i (Ed. C. E. Ruelle, 1922, p. 266).
 
Annotationen