Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verzeichnis der Personen und anonymen Schriftquellen

Herculesentscheidung
richtig dem Prodikos
zugewiesen in der 196
Traummotiv eliminiert
in der 196
Borghese,

Raffaels ,,Traum des Rit-
ters“ und ,,Drei Gra-
zien“ ehemals in der
Sammlung 142
Kardinal Scipione, vergli-
chen mit Scipio Africa-
nus 143,3

Scipione di Tommaso di,
Raffaels ,,Traum des
Ritters“ wahrscheinlich
gemalt für 143
Borgia, Lucrezia, Kampf
zwischen Hercules und
Fortuna, auf geführt bei
der Einholung der 83,4
Bottari, Giov. Gaetano,
Giovan. Francesco Caro-
tos verschollene Ent-
scheidungsallegorie er-
wähnt bei 130,1
Annibale Carraccis Hercu-
lesentscheidung erwähnt
bei 130,1

Carlo Marattis Hercules-
entscheidung erwähnt
bei 130,1

Bouchard, J. B., Das Py-
thagoräische Y als Attri-
but des „FreienWillens'‘
bei 67,1

Bouchardon, Edme, Her-
culesentscheidung, Paris,
Louvre (Zeichnung) 132
Bouelles, Charles de s. Bo-
villus

Bovillus, Carolus, „Virtus“
als Wesensmerkmal des
„Menschen“ bei 164
Bracara, Martinus von, Pru-
dentia bei 3,3
Bracciolini, Poggio, Silius
Italicus wiederentdeckt
durch 77
Brant, Sebastian,

Herculesspiel, Straßbur-
ger, inszeniert von 96
Jacob Locher, Verhält-
nis zu 75

Narrenschiff, deutsch 39L

Herculesentscheidung
nach Basilius im 53 f.
l55> 2

Juvenal als Quelle für
das 97,1

Geiler von Kaisersberg,
Predigten über das 56

Persius als Quelle für
das 65,2

Sardanapalpfühl im
97-1

Tugend- undLastervor-
stellung im 53 ff. 69f.

Narrenschiff, lateinisch,
von Jodocus Badius

Herculesentscheidung
im 41,1. 54,1. 155,2
von Jacob Locher (siehe
auch diesen) 39 f.

als Quelle des „Arvia-
notor“ 56. 95 ff.

Träumender Hercules
im 58 ff.

als Quelle Raffaels 81 ff.

Hercules -Argumentum
im, als Vorlage für
Joh.H.Rordorffio2,1

Neue Holzschnitte im
39f- 54ff-

unter Einwirkung d.
Frau-Armut- Ideals
56ff. 68. 75
als Quellen „Arvia-
notors“ 97 ff.
als Parallele zu Cris-
pin v. d. Broeck 121.
als Quelle Cranachs
100,2

als „humanistische"
Darstellungen 166
als Gegenbeispiel ge-
gen Dürers Hercu-
lesstich 173
unter Einwirkung d.
Kalender- u. Kom-
plexionsbüch .5 8 .102
unter Einwirkung d.

Parisurteils 59ff.
als Quelle des Pe-
trarcameisters 101
als Quelle Raffaels
39ff. 78ff. 101
als Quelle Peter Vi-
schers 98 ff.

_

als Quelle Anton
Woensams 100
unter Einwirkung d.
pythagoräischen Y
63 ff.

s. auch Maximinus,
Persius, Persius-
Scholion

Holzschnitte des Augs-
burger Nachdrucks v.
1497 40,2. 101,2
Holzschnitte des Bas-
ler Nachdrucks von
1572 40,2. 102 f.
als Quelle Christoff
Murers 102,1
„Virtus" als kluge
Jungfrau in den 103
Holzschnitte des Nürn-
berger Nachdrucks v.
1497 40,2. 68. 101,2
Holzschnitte des Straß-
burger Nachdrucks v.
1497 40,2. 68. 97.

101.2

Texte der Nachdrucke

69.2

Varia Carmina 95 ff.
als Quelle des „Arvia-
notor" 95

„Tag“ und „Nacht“
als Todeswerkzeuge in
den 92, x. 157,2
Todesschach in den 95
Broeck, Crispin van den,
Herculesentscheidung,
gestochen von J. Wierx
120 f.

Michelangeleske Motive
bei 120

Mittelalterlich-religiöse
Tendenz bei 121
Zweikampf zwischen
,, Virtus'' und „Fortuna' ‘
bei 120

Bronzino, Angelo, Bedeu-
tung der Antike bei 32
Brun, le, Charles s. Le Brun
Bruno, Giordano, Signum
Triciput bei 34ff.
Bryaxis, Kultbild des Sera-
pis mit Signum Trici-
put 7

Busch, Wilhelm, Gleichnis
der zwei Wege bei 44,1
 
Annotationen