Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Exkurs II
Das Peltenkreuzornament

Taf. 17, 4
Taf. 1, 8
Taf. 35, 5
Taf. 2, 5
Taf. 2,1
Taf. 35, 2
Taf. 6, 1
Taf. 35, 1
Taf. 88, 1
Taf. 29, 2
Taf. 50, 2
Taf. 58, 1
Taf. 51, 4
Taf. 65, 3

Im Laufe des 2. Jahrhunderts tritt im Trierer Raum zunächst als Flächenmuster ein
Motiv auf, das später weitere Verbreitung gefunden hat. Es handelt sich um ein Ornament,
das sich aus einem Flechtbandknoten mit vier sichelartig angefügten Pelten zusammensetzt.
Es ist in unserer Arbeit als Peltenkreuz bezeichnet. Diese regelmäßige, konstruierte Form
ist für dieses Ornament in allen seinen Entwicklungsphasen typisch. Gelegentlich gebrauchte
Bezeichnungen wie Wirbelrosette oder Sichelrad verraten eine Verkennung des Orna-
mentcharakters, der keine Bewegungstendenz in sich trägt. Auch mit dem Hakenkreuz
(Swastika) hat es nichts zu tun. Deshalb wäre es auch verfehlt, ihm einen symbolischen
Charakter zuzuschreiben1). Es tritt im Rheingebiet auf folgenden vierzehn Mosaiken auf:

1. Fragment von der Gerberei Heis2)
2. Ecke eines Mosaiks aus Medernach (Luxemburg)3)
3. Fragment aus der Gegend der Südallee4)
4. Südallee (Schaab)5)
5. Wagenrennenmosaik aus den Kaiserthermen6)
6. Mosaik vom Kornmarkt7)
7. Mosaik aus der Kuhnenstraße8)
8. Monnus-Mosaik9)
9. Gladiatorenmosaik von Kreuznach10)
10. Mosaik aus dem „Procuratoren-Palast“ vom Constantinplatz11)
11. Mosaik vom Palastplatz12)
12. Hercules-Mosaik von der Johann-Philipp-Straße13)
13. Fragment aus der Umgebung der Kaiserthermen14)
14. Köln, Kreuzgasse15)
x) z.B. J.Lechler, Mannus 27,1935,350 Text zu Abb. 7. — W. Deonna, Genava 13,1935, 219f., hat verschiedene Pelten-
kombinationen zusammengestellt. Für das Peltenkreuzornament ergibt sich daraus nichts Neues. Die S. 220 Anm. 5
zitierten Belege geben jedoch zumeist andere Motive wieder, als nach dem Text zu erwarten wäre. Abb. 11, 9 ist irrefüh-
rend; die vier kreuzartig zusammengestellten Pelten sind nämlich aus einem Flächenmuster wie Abb. 11, 12 oder 12, 4
herausgezeichnet. Der Verweis auf das Trierer Mosaik Inv. mos. I Nr. 1219 ist falsch, Nr. 1218 ist a. a. O. Anm. 9 Abb. 11,

12 gesondert aufgeführt.
2)
s. o. S. 11.
3)
S. 0. S. 11.
4)
s. o. S. 35.
5)
s. o. S. 32.
6)
s. o. S. 24.
7)
s. o. S.34f.
8)
s. o. S. 34.
9)
s. o. S. 41.
10)
s. o. S. 88.
u)
s. o. S. 29.
i2)
s. o. S. 49 f.
13)
s. o. S. 59 f.
14)
s. o. S. 62 f.
lä)
s. o. S. 80.

132
 
Annotationen