R. (mit Nr.)
Ruin, de
Conimbriga
Skb. (mit Nr.)
Raum.
Ruinas de Conimbriga, Sondernummer der Zeitschrift Boletim da direc^äo geral dos edificios e
monumentos nacionais 52/53, 1948.
Skizzenbuch des LMTr.
Spinazzola, Art. dec. V. Spinazzola, Le arti decorative in Pompei e nel Museo Nazionale di Napoli, Mailand 1928.
Staehelin SRZ.3
Steinhausen OK.
F. Staehelin, Die Schweiz in römischer Zeit, 3. Aufl., Basel 1948.
Archäologische Karte der Rheinprovinz I, Textband zum 1. Halbblatt, Ortskunde Trier Mettendorf.
Bonn 1932, bearbeitet von J. Steinhausen.
Steinhausen SK.
TrJb.
Wagner,
Fundstätten
v. Wilmowsky
J. Steinhausen, Archäologische Siedlungskunde des Trierer Landes, Trier 1936.
Trierer Jahresberichte 1, 1906 ff.
E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer
Zt’it im Großherzogtum Baden, Tübingen 1908—11.
J. N. von Wilmowsky, Römische Mosaiken aus Trier und dessen Umgebung, herausgegeben
von F. Hettner, Trier 1888.
WZ. KB1.
Wirth RW.
Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst bzw. Korrespondenzblatt dazu, 1, 1882ff.
F. Wirth, Römische Wandmalerei vom Untergang Pompejis bis ans Ende des dritten Jahrhunderts
Berlin 1934.
WissMittBosnien
Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina 1, 1893 ff.
2. Fundorte der Mosaiken
Die einzelnen Mosaiken sind nach ihren Fundorten aufgeführt. Exemplare unbekannter Herkunft sind unter ihrem
Aufbewahrungsort in Klammern [ ] vermerkt. Mosaiken italischer Herkunft ohne sichere Fundangaben in Leningrad
und Lissabon sind am Ende des Abschnitts e) genannt. Die antiken Namen wurden fallweise für solche Orte beibehalten,
bei denen sie gebräuchlich sind.
a) Deutschland und Luxemburg
Aach (Ldkr. Trier) 20
Aachen 89
Ackerburg (Kr. Bitburg) 20
Arnsburg (Ldkr. Gießen) 94
Augsburg 1. 91. 101 ff.
Bad Kreuznach 22. 66. 76. 88f. 122. 126. 132
Bad Vilbel 75. 93f. 107. 116
Baiswail (Kr. Kaufbeuren) 108
Bechingen (Kr. Saulgau) 101
Beckingen (Kr. Merzig) 21
Berg Gern. Türkheim (Kr. Mindelheim) 108
Besseringen (Kr. Merzig) 21
Boos (Kr. Kreuznach) 90
Bollendorf (Kr. Bitburg) 20
Bonn 85. 115. 126
Bossweiler Hof (Ldkr. Frankenthal) 93
Bous (Luxemburg) 12. 38 f.
Diekirch (Luxemburg) 19f. 72. 110. 115. 124
Dürrwiss (Kr. Jülich) 90
Echternach (Luxemburg) 38. 66
Ehrang (Ldkr. Trier) 20
Emmerting (Kr. Altötting) 107
Erlstätt (Kr. Traunstein) 104f. 110. 124. 127. 140
Ertingen (Kr. Saulgau) 101
Euren (Stkr. Trier) 12. 53ff. 58. 68. 126
Fell (Ldkr. Trier) 20
Fliessem (Kr. Bitburg)
R. 7-9 14f. 17. 110
R. 19 16f. 18. 89. 99. 112
R. 23 16. 17f. 19. 112
R. 43 15. 17. 95. 123
R. 44 16. 17. 114. 120. 129. 131
R. 46 15f. 17f. 38
R. 48-50 15. 17. 73. 110
Freiburg (Breisgau) 94
Glaadt (Kr. Daun) 20
Grevenbroich 89
Griesingen (Kr. Ehingen) 66. 101
Grosshemmersdorf (Kr. Saarlouis) 21
Haltenberg Gern. Scheuring (Ldkr. Landsberg) 108
Heddernheim (Stkr. Frankfurt/M.) 94
Heddesheim (Kr. Kreuznach) 90
Herrgottsfeld (Kr. Ravensburg) 101
Hüfingen (Kr. Villingen) 91. 94
Inden (Ldkr. Aachen) 90
Itzig (Luxemburg) 10
Jünkerath (Kr. Daun) 20
Kenn (Ldkr. Trier) 20
19 Röm.-Germ. Forschungen 23.
145
Ruin, de
Conimbriga
Skb. (mit Nr.)
Raum.
Ruinas de Conimbriga, Sondernummer der Zeitschrift Boletim da direc^äo geral dos edificios e
monumentos nacionais 52/53, 1948.
Skizzenbuch des LMTr.
Spinazzola, Art. dec. V. Spinazzola, Le arti decorative in Pompei e nel Museo Nazionale di Napoli, Mailand 1928.
Staehelin SRZ.3
Steinhausen OK.
F. Staehelin, Die Schweiz in römischer Zeit, 3. Aufl., Basel 1948.
Archäologische Karte der Rheinprovinz I, Textband zum 1. Halbblatt, Ortskunde Trier Mettendorf.
Bonn 1932, bearbeitet von J. Steinhausen.
Steinhausen SK.
TrJb.
Wagner,
Fundstätten
v. Wilmowsky
J. Steinhausen, Archäologische Siedlungskunde des Trierer Landes, Trier 1936.
Trierer Jahresberichte 1, 1906 ff.
E. Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer
Zt’it im Großherzogtum Baden, Tübingen 1908—11.
J. N. von Wilmowsky, Römische Mosaiken aus Trier und dessen Umgebung, herausgegeben
von F. Hettner, Trier 1888.
WZ. KB1.
Wirth RW.
Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst bzw. Korrespondenzblatt dazu, 1, 1882ff.
F. Wirth, Römische Wandmalerei vom Untergang Pompejis bis ans Ende des dritten Jahrhunderts
Berlin 1934.
WissMittBosnien
Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina 1, 1893 ff.
2. Fundorte der Mosaiken
Die einzelnen Mosaiken sind nach ihren Fundorten aufgeführt. Exemplare unbekannter Herkunft sind unter ihrem
Aufbewahrungsort in Klammern [ ] vermerkt. Mosaiken italischer Herkunft ohne sichere Fundangaben in Leningrad
und Lissabon sind am Ende des Abschnitts e) genannt. Die antiken Namen wurden fallweise für solche Orte beibehalten,
bei denen sie gebräuchlich sind.
a) Deutschland und Luxemburg
Aach (Ldkr. Trier) 20
Aachen 89
Ackerburg (Kr. Bitburg) 20
Arnsburg (Ldkr. Gießen) 94
Augsburg 1. 91. 101 ff.
Bad Kreuznach 22. 66. 76. 88f. 122. 126. 132
Bad Vilbel 75. 93f. 107. 116
Baiswail (Kr. Kaufbeuren) 108
Bechingen (Kr. Saulgau) 101
Beckingen (Kr. Merzig) 21
Berg Gern. Türkheim (Kr. Mindelheim) 108
Besseringen (Kr. Merzig) 21
Boos (Kr. Kreuznach) 90
Bollendorf (Kr. Bitburg) 20
Bonn 85. 115. 126
Bossweiler Hof (Ldkr. Frankenthal) 93
Bous (Luxemburg) 12. 38 f.
Diekirch (Luxemburg) 19f. 72. 110. 115. 124
Dürrwiss (Kr. Jülich) 90
Echternach (Luxemburg) 38. 66
Ehrang (Ldkr. Trier) 20
Emmerting (Kr. Altötting) 107
Erlstätt (Kr. Traunstein) 104f. 110. 124. 127. 140
Ertingen (Kr. Saulgau) 101
Euren (Stkr. Trier) 12. 53ff. 58. 68. 126
Fell (Ldkr. Trier) 20
Fliessem (Kr. Bitburg)
R. 7-9 14f. 17. 110
R. 19 16f. 18. 89. 99. 112
R. 23 16. 17f. 19. 112
R. 43 15. 17. 95. 123
R. 44 16. 17. 114. 120. 129. 131
R. 46 15f. 17f. 38
R. 48-50 15. 17. 73. 110
Freiburg (Breisgau) 94
Glaadt (Kr. Daun) 20
Grevenbroich 89
Griesingen (Kr. Ehingen) 66. 101
Grosshemmersdorf (Kr. Saarlouis) 21
Haltenberg Gern. Scheuring (Ldkr. Landsberg) 108
Heddernheim (Stkr. Frankfurt/M.) 94
Heddesheim (Kr. Kreuznach) 90
Herrgottsfeld (Kr. Ravensburg) 101
Hüfingen (Kr. Villingen) 91. 94
Inden (Ldkr. Aachen) 90
Itzig (Luxemburg) 10
Jünkerath (Kr. Daun) 20
Kenn (Ldkr. Trier) 20
19 Röm.-Germ. Forschungen 23.
145