Erfurt. Städtisches Museum: Pieta
91 Anm. 1.
Dom: Glocke «Gloriosa» des Gerh.
van Won 94 Anm.
F e r t e - M i 1 o n ; Belief mit Krön-
ung Mariae 115.
Floren z. Akademie: Anbetung
der Könige von Gentile da
Fabriano 124.
Frankfurt a. M., Städtische Skulp-
turensammlung : Kreuzigungs-
altar 6 Anm.
Liebfrauenkirche: Tympanonrelief
116. 117.
Hal, Tabernakel von 1409 S. 111
Anm. 1.
Hamburg, Kunsthalle : Grabower
Altar Meister Bertrams 33
Anm. 3.
Buxtehuder Altar Meister Bert-
rams 55 Anm. 2. <
- Thomas-Altar Meister Franckes
6 Anm., 18. 9, 122 Anm. 3.
Museum für Hamburgische Ge-
schichte : Beischlagpfosten
17 Anm.
Hann o v e r, Marktkirche; Statuen
am Westportal 17 Anm.
Hellefeld (Westfalen): Glocke
von 1432 S. 100 Anm.
Hildesheim, Römermuseum :
Flügel aus dem gr. Hl.-Geist-
Spital 16 Anm.
St. Godehard; Kirchengestühl 17
Anm.
Horstmar (Westfalen), Antonius-
Kapelle : Antoniusstatue 103,
104.
Hoyer (Schleswig-Holstein, Kirche:
Schnitzaltar 16 Anm.
Iserlohn, Marienkirche: Schnitz-
altar 128, 129, 130, 131.
Köln, Museum : Kreuzigungsbild
gestiftet von Gerard von dem
Wasserfasse 1417 S. 122 An-
merk. 3.
Kopenhagen, Museum: Preetzer
Altar 6 Anm.
Laasphe (Westfalen), Grabstein
von 1412 8.170.
Lippstadt (Westfalen), Marien-
kirche: Glocke von 1417
S. 100 Anm., 101 Anm.
Lübeck, Dom: Tryptichon der
kanonischen Tageszeiten 6
Anm.. 53.
Jakobikirche, Brömbsen-Kapelle;
Sandsteinrelief 106 Anm. 1,
126 Anm.
Marienkirche; Ehemaliger Hoch-
altar 106.
Predella vom ehern. Hochaltar
53.
Reliefs-’vom ehemal. Hochaltar
107, 108, 111 Anm.
Darsow-Madonna 65, 67 Anm.,
129, 130, 131.
Passions-Reliefs im Chorumgang
126 Anm.
Museum : Gronauer Altar 33 An-
merk. 3,
Flügelgemälde vom ehemaligen
Hochaltar der Marienkirche
52, 53.
Statuettenzyklus der Burgkirche
59-67. 103 Anm. 1, 113, 126,
128, 130, 131.
Christus und weibliche Heilige
aus der Burgkirche 64 Anm. 3.
Apostel und Heilige aus der
Marienkirche (Bergenfahrer-
kapelle) 65.
L u d g o (Södermanland, Schweden):
Zwei Statuetten, Johannes d.
Täufer und Maria, 103 Anm. 1.
Mainz, Dom: Weibliche Heilige
vom Memorienportal 60.
Marienfeld (Westfalen), Kloster-
kirche : Retabel 106 Anm. 1.
Menden (Westfalen;: Madonna
129, 130, 131.
M iinche n, Nationalmuseum: Bam-
berger Altar 6 Anm.
S. Maria in Ramersdorf; Kreuzi-
gungsrelief 1111112 Anm.
Münster i. W.. Museum: Pieta
aus Unna 91 Anm. 2.
Altaraufsatz des Joh. Belden-
snyder aus dem Dom 106
Anm. 1.
133
91 Anm. 1.
Dom: Glocke «Gloriosa» des Gerh.
van Won 94 Anm.
F e r t e - M i 1 o n ; Belief mit Krön-
ung Mariae 115.
Floren z. Akademie: Anbetung
der Könige von Gentile da
Fabriano 124.
Frankfurt a. M., Städtische Skulp-
turensammlung : Kreuzigungs-
altar 6 Anm.
Liebfrauenkirche: Tympanonrelief
116. 117.
Hal, Tabernakel von 1409 S. 111
Anm. 1.
Hamburg, Kunsthalle : Grabower
Altar Meister Bertrams 33
Anm. 3.
Buxtehuder Altar Meister Bert-
rams 55 Anm. 2. <
- Thomas-Altar Meister Franckes
6 Anm., 18. 9, 122 Anm. 3.
Museum für Hamburgische Ge-
schichte : Beischlagpfosten
17 Anm.
Hann o v e r, Marktkirche; Statuen
am Westportal 17 Anm.
Hellefeld (Westfalen): Glocke
von 1432 S. 100 Anm.
Hildesheim, Römermuseum :
Flügel aus dem gr. Hl.-Geist-
Spital 16 Anm.
St. Godehard; Kirchengestühl 17
Anm.
Horstmar (Westfalen), Antonius-
Kapelle : Antoniusstatue 103,
104.
Hoyer (Schleswig-Holstein, Kirche:
Schnitzaltar 16 Anm.
Iserlohn, Marienkirche: Schnitz-
altar 128, 129, 130, 131.
Köln, Museum : Kreuzigungsbild
gestiftet von Gerard von dem
Wasserfasse 1417 S. 122 An-
merk. 3.
Kopenhagen, Museum: Preetzer
Altar 6 Anm.
Laasphe (Westfalen), Grabstein
von 1412 8.170.
Lippstadt (Westfalen), Marien-
kirche: Glocke von 1417
S. 100 Anm., 101 Anm.
Lübeck, Dom: Tryptichon der
kanonischen Tageszeiten 6
Anm.. 53.
Jakobikirche, Brömbsen-Kapelle;
Sandsteinrelief 106 Anm. 1,
126 Anm.
Marienkirche; Ehemaliger Hoch-
altar 106.
Predella vom ehern. Hochaltar
53.
Reliefs-’vom ehemal. Hochaltar
107, 108, 111 Anm.
Darsow-Madonna 65, 67 Anm.,
129, 130, 131.
Passions-Reliefs im Chorumgang
126 Anm.
Museum : Gronauer Altar 33 An-
merk. 3,
Flügelgemälde vom ehemaligen
Hochaltar der Marienkirche
52, 53.
Statuettenzyklus der Burgkirche
59-67. 103 Anm. 1, 113, 126,
128, 130, 131.
Christus und weibliche Heilige
aus der Burgkirche 64 Anm. 3.
Apostel und Heilige aus der
Marienkirche (Bergenfahrer-
kapelle) 65.
L u d g o (Södermanland, Schweden):
Zwei Statuetten, Johannes d.
Täufer und Maria, 103 Anm. 1.
Mainz, Dom: Weibliche Heilige
vom Memorienportal 60.
Marienfeld (Westfalen), Kloster-
kirche : Retabel 106 Anm. 1.
Menden (Westfalen;: Madonna
129, 130, 131.
M iinche n, Nationalmuseum: Bam-
berger Altar 6 Anm.
S. Maria in Ramersdorf; Kreuzi-
gungsrelief 1111112 Anm.
Münster i. W.. Museum: Pieta
aus Unna 91 Anm. 2.
Altaraufsatz des Joh. Belden-
snyder aus dem Dom 106
Anm. 1.
133