Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ritter, Stefan; Rummel, Philipp; Becker, Thomas; Ganschow, Thomas; Godbillon, Isabelle; Großmann, Sonja; Herb, Christiane; Kalogeroudi, Eleni; Meyr, Martina
Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga: die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001-2003 — Thvgga, Band 3: Wiesbaden, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42449#0141
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106

Die Funde

Tiefes konisches Schälchen (Typ L 31b [M 2952—2954])
Tiefes konisches Schälchen mit Standring und einfacher, nicht
abgesetzter Lippe, das hier in seiner Variante b vertreten ist353.
Diese ist auf der Innenseite typischerweise mit weiß aufgemal-
ten Linien dekoriert, wobei eine unterhalb des Randes verläuft
und weitere auf dem Boden meist paarweise um die Mitte ver-
laufen.
In Karthago ist diese Form bislang nur mit einem einzigen
Exemplar belegt, welches den typischen Dekor aus weißer
Farbe trägt und in die erste Hälfte des 2. Jhs. v. Chr. datiert
wird354. 146 v. Chr. kann somit als terminus ante quem für die
Verbreitung der L 31b herangezogen werden. Die Vergesell-
schaftung dieser Form mit Münzen des Massinissa in Tipasa
erlaubt eine Datierung zwischen 150 und 50 v. Chr.3”. In
Flippo Regius findet sie sich in Kontexten, die um die Mitte
des 1. Jhs. v. Chr. datiert werden356. Ihre größte Verbreitung
scheint sie jedoch in der erste Hälfte des 1. Jhs. v. Chr. zu er-
fahren, wo sie im Fundmaterial der Campana A meist die bei
weitem häufigste Form darstellt357.
B 26
RF. Typ: L 31b, M 2952—2954. Ton: strong brown 7.5YR
5/6, Überzug: very dark brown 7.4YR 2.5/2. Innen ein weißer
Streifen unterhalb des Randes. Dm Rand: 140 mm, Wand-
stärke: 4-5 mm. - Inv. 2196. Bef. 67. - s.: Arcelin 2000, 295
Abb. 2. Dat.: 150-50 v. Chr. - Abb. 9.
B 27
RF. Typ: L 31b, M 2952-2954. Ton: yellowish red 5YR 5/6,
Überzug: very dark brown 7.5YR 2.5/2. Ohne Dekor, oder Be-
malung verloren. Dm Rand: 160 mm, Wandstärke: 3—4 mm.
- Inv. 2199. Bef. 103. - Dat.: wie B 26. - Abb. 10.
B 28
RF. Typ: L 31b, M 2952—2954. Ton: yellowish red 5YR 4/6,
Überzug: black 5YR 2.5/1. Wie B 26. Dm Rand: 140 mm,
Wandstärke: 4-5 mm. - Inv. 2223 Bef. 103. - Dat.: wie B 26.
B 29
RF. Typ: L 31b, M 2952—2954. Ton: yellowish red 5YR 4/6,
Überzug: dark reddish brown 5YR 2.5/2. Innen zwei weiße
Streifen unterhalb des Randes. Dm Rand: 140 mm, Wandstär-
ke: 4-5 mm. - Inv. 2224. Bef. 282. - Dat.: wie B 26.
B 30
RF. Typ: L 31b, M 2952—2954. Ton: yellowish red 5YR 5/6,
Überzug: black GLEY1 2.5/N. Wie B 26. Dm Rand: nicht be-
stimmbar, Wandstärke: 6-7 mm. - Inv. 2261. Bef. 45. - Dat.:
wie B 26.

353 Lamboglia 1952, 180; Morel 1981, 238 Taf. 81.
354 Chelbi 1992, 46 Nr. 203 mit Abb. (dort als L 31a bezeichnet).
355 Lancel 1968, 112.
356 Morel 1967, 111.
357 Arcelin 2000, 295 Abb. 2.

B 31
BF. Typ: L 31b, M 2954b. Ton: reddish brown 5YR 4/3, Über-
zug: black 2.5YR 2.5/1. Innen zwei weiße Streifen um die
Mitte des Bodens. Dm Boden: 48 mm, Wandstärke: 6-9 mm.
- Inv. 2194. Bef. 277. - s.: Morel 1968, 115 Abb. 21; Arcelin
2000, 295 Abb. 2. Dat.: wie B 26. - Abb. 10.
B 32
BF. Typ: L 31b, M 2954b. Ton: yellowish red 5YR 4/6, Über-
zug: black 2.5Y 2.5/1. Weißes Innenmedaillon, darum ein
weißer Streifen. Dm Boden: 54 mm, Wandstärke: 6-10 mm.
- Inv. 2189. Bef. 60. - s.: Morel 1967, 111 Abb. 4; Lancel
1986, 112 Abb. 44; Arcelin 2000, 295 Abb. 2. Dat.: wie B
26. - Abb. 10.
B 33
BF.Typ: L 31b; M 2954b. Ton: yellowish red 5YR 4/6, Über-
zug: very dark gray 7.5YR 3/1. Wie B 31. Dm Boden: 60 mm,
Wandstärke: 5—7 mm. — Inv. 2239. Bef. 298. — s.: Morel 1967,
115 Abb. 20; Arcelin 2000, 295 Abb. 2. Dat.: wie B 26. -
Abb. 10.
B 34
BF. Typ: L 31b; M 2952a/M 2954a. Ton: yellowish red 5YR
4/6, Überzug: black 2.5Y 2.5/1. Dm Boden: 44 mm, Wand-
stärke: 6—10 mm. — Inv. 2191. Bef. 113. - s.: Chelbi 1992, 44
Nr. 173-180 mit Abb. Dat.: um die Mitte des 2. Jhs. v. Chr.
- Abb. 10.
B 35
BF. Typ: L 31b, M 2954b. Ton: yellowish red 5YR 5/6, Über-
zug: very dark gray 5YR 3/1. Wie B 31. Dm Boden: 60 mm,
Wandstärke: 7-10 mm. - Inv. 2251. Bef. 11. - s.: Arcelin
2000, 295 Abb. 2. Dat.: wie B 26.
Tiefe masto'ide Schale (Typ L 32 [M 2130— 2133])
Tiefe masto'ide Schale auf drei kurzen Füssen, die plastisch ge-
staltet sein können358.
B 36
BF. Typ: M 2132a. Ton: yellowish red 5YR 5/6, Überzug: black
2.5Y 2.5/1. Bodenfragment mit einem von insgesamt drei Fü-
ßen, der in Form einer Theatermaske gebildet ist. Wandstärke:
12-13 mm. - Inv. 1321. Bef. 303. - s.: Chelbi 1992, 71. 230
Nr. 583. Dat.: um die Mitte des 3. Jhs. v. Chr.

358 Lamboglia 1952, 181; Morel 1981, 139 Taf. 31: Die im gesamten west-
lichen Mittelmeerraum verbreitere Form wurde an ihren anderen Fundplät-
zen meist als ,lokal“ klassifiziert. Das Fragment aus Thugga hat J.-P. Morel im
persönlichen Gespräch aber eindeutig als Campana A bestätigt und ebendies
rückwirkend für ein Fragment aus Karthago angenommen, s. Morel 1986, 46
Abb. 26. In Tunesien scheint diese Form besonders als Beigabe in den Mega-
lithgräbern beliebt gewesen zu sein, s. Chelbi 1992, 71 Anm. zu Kat. 583.
 
Annotationen