Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ritter, Stefan; Rummel, Philipp; Becker, Thomas; Ganschow, Thomas; Godbillon, Isabelle; Großmann, Sonja; Herb, Christiane; Kalogeroudi, Eleni; Meyr, Martina
Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga: die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001-2003 — Thvgga, Band 3: Wiesbaden, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42449#0314
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 28

M 29

\

7

M 36

M 46

M 47

7

Abb. 65 Glas - M. 1 : 2

te ähneln den spätantiken konischen Bechern der Form Isings
106/109. Die Gefäße treten in der ersten Hälfte des l.Jhs.
n. Chr. auf und halten sich bis in das 4. Jh. n. Chr.848. Ver-
gleichsbeispiele gibt es in Karanis849 sowie in Karthago850.
M 29
RF eines konischen Bechers mit abgesprengtem Rand, unter-
halb des Randes mit Schlifflinienbündeln versehen. Farblos,
durchscheinend, kaum Bläschen; sehr feste Iris. Dm 9,4 cm.
- Bef. 11.— Abb. 65.
M 30
RF eines konischen Bechers mit abgesprengtem, auswärts
gebogenem Rand und Schlifflinien unterhalb des Randes.
Blaugrün, durchscheinend, wenige Bläschen; dicke Iris. Dm
7,4 cm. - Sonderfund-Nr. 29. Bef. 22.
M 31
RF eines konischen Bechers mit abgesprengtem, leicht aus-
wärts gebogenem Rand und Schlifflinienbündel unterhalb des
Randes. Farblos, durchscheinend, wenige Bläschen; dicke Iris.
Dm 6,6 cm. - Bef. 60.
M 32
2 RF und 1 WF eines konischen Bechers mit abgesprengtem,
auswärts gebogenem Rand, unterhalb des Randes Schlifflinien.
Farblos, durchscheinend, wenige Bläschen; Iris. Dm 7,4 cm. -
Sonderfund-Nr. 29. Bef. 22.
M 33
RF und WF eines steilwandigen Bechers mit abgesprengtem,
auswärts gebogenem Rand. Farblos, durchscheinend, kaum
Bläschen; dicke Iris. Dm ca. 8,0 cm. - Bef. 60.
848 Fünfschilling 1999, 465; Stern 2001, 81 f. zu Nr. 23 mit weiteren Bei-
spielen aus dem 1. Jh. n. Chr.
849 Harden 1936, Taf. 15,408.
850 Fünfschilling 1999, ähnlicher Rand Nr. 197 Abb. 8 (Text zur Form s. S.
469). - Vgl. auch Stern 2001, 79 f. Nr. 21 und 22.

M 34
RF eines konischen Bechers mit abgesprengtem, auswärts ge-
bogenem Rand und Schlifflinien. Blaugrün, durchscheinend;
dicke Iris. Dm 8,4 cm. - Bef. 47.
M 35
RF eines konischen Bechers mit abgesprengtem, auswärts ge-
bogenem Rand. Blaugrün, durchscheinend; dicke Iris. Dm
8,8 cm. - Bef. 67.

15. Konische Becher mit abgesprengtem, ausgebogenem
Rand der Form Isings 106/109 (M 36-37)
In der Spätantike waren konische Becher der Form Isings
106/109 im ganzen Römischen Reich verbreitet. Bei beiden
Formen handelt es sich um konische Becher mit abgespreng-
tem und ausgebogenem Rand, sie unterscheiden sich haupt-
sächlich durch ihre Bodenbildung. Isings 106851 sind konische
Becher ohne Fuß, Isings 10 9852 dagegen Becher mit Fuß. Die
Gefäße haben häufig Schliffverzierung, seltener sind Nuppen
bekannt. Konische Becher dieser Form gehören ebenso wie die
Kugelabschnittschalen Isings 116b/117 zu den Leitformen des
4. und früheren 5. Jhs. n. Chr. Exemplare mit einem ausbie-
genden und gekehlten Rand werden auch als Lampen gedeu-
tet853. Die Beispiele aus Karthago stammen aus Fundkontexten
des 4. und 5. Jhs. n. Chr.854, die beiden Gefäßfragmente aus
Thugga kamen in Befunden des 5. Jhs. n. Chr. zutage.
M 36
RF eines steilwandigen Bechers mit abgesprengtem Rand,
Rand außen überschliffen. Farblos, durchscheinend; Iris. Dm
9,0 cm. - Sonderfund-Nr. 24. Bef. 20. - Abb. 65.
851 Isings 1957, 126-131.
852 Isings 1957, 136-138.
853 Fünfschilling 1999, 208. 209 Abb. 8.
854 Tatton-Brown 1984, 198 f. Abb. 66, 33; Tatton-Brown 1994, 284 f.
Nr. 22 Abb. 15.2: Rand nur minimal ausgebogen; Fünfschilling 1999, 470-
473.
 
Annotationen