Römisch-germanisches Korrespondenzblatt
(Fortsetzung des Korr.-Bl. der Westd. Ztschr. f. Qesch. u. Kunst).
Nachrichten für die römisch-germanische Altertumsforschung.
Herausgegeben von Dr. E. Krüger, Museumsdirektor in Trier.
Das Korrespondenzblatt erscheint alle 2 Monate. — Abonnementspreis pro Jahr 3 Mark.
Verlagsbuchhandlung von Jacob Lintz in Trier.
Mai u. Juni. Jahrgang III, 1910. Nr. 3.
NEUE FUNDE.
Bonn. Kaiserstatuenbasen aus dem Prätorium des Legionslagers.
23. Die letzten Tage des verflossenen Jahres haben uns einen historisch
wertvollen Fund aus dem Bonner Legionslager beschert. An der Nordstrasse
wurden Ausschachtungen für Privathäuser vom Provinzialmuseum beobachtet,
weil die Baustellen nicht nur in das Legionslager, sondern speziell in den Teil
fielen, der als der Platz des Prä-
toriums durch unsere früheren
Ausgrabungen (vgl. Bonner Jahr-
bücher iio S. 153 ff. und Wd.
Ztschr. 1901 Korrbl. nr. 64, er-
mittelt worden war. Hier durften
wir also jedenfalls Mauerzüge und
andere bauliche Details des Prä-
toriums erwarten. Es fand sich
auch eine schwere, 1,50 m starke
Mauer aus Basalt, Tuff und Grau-
wacke mit Ziegelschichten, welche,
wie ihre Lage und ihre nordsüd-
liche, der via principalis parallele
Richtung anzeigt, eine der hinteren
westlichen Abschlussmauern des
nach Osten geöffneten Prätoriums
gewesen sein muss, ausserdem aber
zeigte sich am 27. Dezember ein
ungeheurer Trachytquader mit In-
schrift, neben welchem ein klei-
nerer mit einem Gesimse ver-
sehener Quader lag, welcher die
Bekrönung des ersteren bildete, wie
Abb 8 inrichtiger Aufstellung zeigt.
Die zugehörige Basis, fehlt. Sie war
jedenfalls, wie die obere Bekrö-
nung, aus einem besonderen Stück
gearbeitet. Derlnschriftwürfelohne
Bekrönung ist 1,25 m hoch, 0,96 m br., 0,78 m dick. Die ganze Höhe mit
Bekrönung beträgt 1,67 m. (Abb. 8).
Die Inschrift, in 11 cm hohen Buchstaben
lautet: d i v a e
iv l 1 a e also: Divae / Juliae
LEG-I-MIN
a rr o n h i
Abb. 8. Basis einer Statue der Julia Domna. c. >/is.
licht sehr tief eingemeisselt,
leg(io) I. Min(ervia) /
Antoninilana p(ia) f(idelis).
A N A • P • F
(Fortsetzung des Korr.-Bl. der Westd. Ztschr. f. Qesch. u. Kunst).
Nachrichten für die römisch-germanische Altertumsforschung.
Herausgegeben von Dr. E. Krüger, Museumsdirektor in Trier.
Das Korrespondenzblatt erscheint alle 2 Monate. — Abonnementspreis pro Jahr 3 Mark.
Verlagsbuchhandlung von Jacob Lintz in Trier.
Mai u. Juni. Jahrgang III, 1910. Nr. 3.
NEUE FUNDE.
Bonn. Kaiserstatuenbasen aus dem Prätorium des Legionslagers.
23. Die letzten Tage des verflossenen Jahres haben uns einen historisch
wertvollen Fund aus dem Bonner Legionslager beschert. An der Nordstrasse
wurden Ausschachtungen für Privathäuser vom Provinzialmuseum beobachtet,
weil die Baustellen nicht nur in das Legionslager, sondern speziell in den Teil
fielen, der als der Platz des Prä-
toriums durch unsere früheren
Ausgrabungen (vgl. Bonner Jahr-
bücher iio S. 153 ff. und Wd.
Ztschr. 1901 Korrbl. nr. 64, er-
mittelt worden war. Hier durften
wir also jedenfalls Mauerzüge und
andere bauliche Details des Prä-
toriums erwarten. Es fand sich
auch eine schwere, 1,50 m starke
Mauer aus Basalt, Tuff und Grau-
wacke mit Ziegelschichten, welche,
wie ihre Lage und ihre nordsüd-
liche, der via principalis parallele
Richtung anzeigt, eine der hinteren
westlichen Abschlussmauern des
nach Osten geöffneten Prätoriums
gewesen sein muss, ausserdem aber
zeigte sich am 27. Dezember ein
ungeheurer Trachytquader mit In-
schrift, neben welchem ein klei-
nerer mit einem Gesimse ver-
sehener Quader lag, welcher die
Bekrönung des ersteren bildete, wie
Abb 8 inrichtiger Aufstellung zeigt.
Die zugehörige Basis, fehlt. Sie war
jedenfalls, wie die obere Bekrö-
nung, aus einem besonderen Stück
gearbeitet. Derlnschriftwürfelohne
Bekrönung ist 1,25 m hoch, 0,96 m br., 0,78 m dick. Die ganze Höhe mit
Bekrönung beträgt 1,67 m. (Abb. 8).
Die Inschrift, in 11 cm hohen Buchstaben
lautet: d i v a e
iv l 1 a e also: Divae / Juliae
LEG-I-MIN
a rr o n h i
Abb. 8. Basis einer Statue der Julia Domna. c. >/is.
licht sehr tief eingemeisselt,
leg(io) I. Min(ervia) /
Antoninilana p(ia) f(idelis).
A N A • P • F