Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Römisch-germanisches Korrespondenzblatt: Nachrichten für römisch-germanische Altertumsforschung — 3.1910

DOI Heft:
Nr. 4 (Juli u. August)
DOI Artikel:
Keune, Johann Baptist: Metz: Römisches Urnengrab
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24880#0061

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Römisch-germanisches Korrespondenzblatt

(Fortsetzung des Korr.-Bl. der Westd. Ztschr. f. Qesch. u. Kunst).

Nachrichten für die römisch-germanische Altertumsforschung.

Herausgegeben von Dr. E. Krüger, Museumsdirektor in Trier.

Das Korrespondenzblatt erscheint alle 2 Monate. — Abonnementspreis pro Jahr 3 Mark.
Verlag'sbuchhandlung' von Jacob Llntz in Trier.

Juli u. August. Jahrgang III, 1910. Nr. 4.

NEUE FUNDE.

Metz. Römisches Urnengrab.

29.

Mitte März wurde im Bereich der südlichen Neustadt von Metz, zur
Seite der Hohenlohestrasse, 16 m vom Westflügel des alten Hauptbahnhofes,

wo bereits im April 1908 in nächster
Nähe Brandbestattungen festgestellt
waren *), infolge einer Entwässerungs-
anlage ein eigenartiges Brandgrab
entdeckt und vom Museum, mit
Unterstützung des städtischen Bau-
amtes, nachträglich freigelegt und
untersucht. Ein regelmässig gestal-
teter Kasten aus Kalkstein von 60 cm
lichter Höhe war durch eine einge-
zapfte Steinplatte in zwei Kammern
geteilt, von welchen jede eine mit
den verbrannten Leichenresten, d. h.
mitetwas Asche vermengtenKnochen-
teilchen gefüllte Urne umschloss. Die
südliche Kammer von 55x55 cm
lichter Weite enthielt eine kelchför-
mige Urne aus Kalkstein, mit breitem
Bauch (Durchm. 40 cm) ünd ver-
schlossen durch einen sehr einfach
verzierten Deckel. In die Öberseite
dieses Deckels wie in die Unterseite
des Fusses ist ein quadratisches Loch
eingetieft, welches offenbar zum
Drechseln der Steinurne und ihres
Deckels gedient hat. Gesamthöhe der
Kalkstein-Urne mit Deckel: 47 cm.
In der nördlichen Abteilung des Stein-
kastens von SS^S 0 cm lichterWeite
stand dagegen eine schöne, schlanke
Urne aus Alabaster (feinkörnigem
krystallinischem Gips, Marmor und
Achat ähnlich) mit zwei über die

*) Vgl. Keune, Sablon in römischer
Zeit, 1909 (XXVI. Jahresbericht des Ver-
eins für Erdkunde zu Metz, für die, Jahre
1907—Tgog), S.. 8.

Abb. 11. Römische Alabasterurne, Vi.
 
Annotationen