Schweiz.
981 Guldentaler 15/1. Baselschild in verziertem Vierpass. Ks.: Doppeladler. H. 1549.
W. 2061. S. g. e.
982 Guldentaler 1571. Wie vorher. H. 1548/1549. C. Seh. 6187. S. g. e.
983 V, Taler 1623. Baselstab in verzierter Einfassung. Ks.: Adler. H. 1593. W. 2086.
S. g. e.
984 % Taler 1640. Baselstab in verzierter Kartusche. Ks.: Adler. W. 2090. Cor.
T. 26,9. S. g. e.
985 Vi Taler o. J. Stadtansicht. Ks.: Baselstab im Kreise von 8 Vogteiwappen. W.
2081. Vorzügl. erh.
986 XA Taler 1786. Stadtansicht. Ks.: Basilisk m. Stadtschild. W. 2098. Schön.
987 % Taler 1740, mit Stadtansicht. Cor. T. 27,3. S. g. e.
988 Bistum. Bracteat, nach 1250. Brustb. v. vorn in Kirchenportal mit 2 Türmen.
Mich. 77. Schön und s. g. e. 7
989 — Medaille 1648 (v. Fechter) a. d. westäfl. Frieden. Fax mit Palmzweig u. zer-
brochenem Schwerte auf Trophäen stehend. Ks.: Stadtansicht, unten Baselschild.
W. 3442. C. Sch. 6219. 44 mm. 27,8 gr. Vorzügl. erh.
*990 Goldene Medaille 1692. GAVD1VM SENATVS usw. Pallas und Stadtgöttin sich
die Hände reichend, im Hintergr. Stadtansicht. Unten Baselschild und Schrift.
Ks.: CONCORDIA PO —PVLI. HELVETICORVM Stehende weibl. Figur an Altar.
Aussen d. Cantonswappcn. E. 755 (in Silber). H. 1280. 41 mm. 27,5 gr. In Gold
unediert. Schön.
991 Schulprämie o. J. Schrift. Ks.: Minerva e. Knaben bekränzend. W. 2208. E. 921.
24 mm. 3,5 gr. Stplglz. 3
992 Medaille 1844 (v. Bovy) a. d. eidgenöss. Freischiessen zu Basel. Sterbender
Schweizer. Ks.: Schrift im Wappenkreise. W. 3513. 37 mm. 28,2 gr. Vorzügl. erh.
993 Bern.Französischer Laubtaler 1784 Ludwigs XVI., mit der Berner Kontermarke.
S. g. e.
994 V-i Taler 1679. Stadtschild in verzierter Kartusche. Ks.: 4 Doppel - B in Kreuz.
L. 207 ff. S. g. e.
995 20 Kreuzer 1659. Varianten. Schön und s. g. e. 2
996 Bracteat. 13. Jahrh. Bär nach 1., darüber Königskopf v. vorn. Meyer T. I, 44.
Cor. T. XI, 15. S. g. e.
997 Schulprämie o. J. Gekr. Wappen. Ks.: Bienenkorb. H. 892. W. 1398. 33 mm. 13,6 gr.
S. g. e.
998 Langenthal. Medaille 1822 a. d. eidgenöss. Offiziersfest. 23 Fahnen. Ks.: Schwur
auf dem Rüth. 46 mm. 45,2 gr. Vorzügl. erh.
999 St. Gallen. Taler 1622. Bär 1. Ks.: Doppeladler. H. 1898. W. 2608. S. g. e.
1000 30 Kreuzer 173-8. Bär 1. Ks.: Schrift in Kartusche. H. 1905. Schön.
1001 Rapperswyl. Schulprämie o. J. (v. Brupacher). Stadtwappen. Ks.: Schrift im
Kranze. W. 2733. 34 mm. 14,2 gr. Vorzügl. erh.
1002 Genf. Pistole 1755. Wappen in verzierter Kartusche. Ks.: Strahlende Sonne.
D. 561. H. 2065. W. 2962. Vorzügl. erh.
1003 Taler 1623. Stadtwappen unter strahl. Sonne. Ks.: Doppeladler. D. 486. H. 1984.
W. 2995. S. g. e.
11 ii .'4 Taler 1626. Wie vorher. D. 488. S. g. e.
1005 Taler 1722. Stadtwappen in verz. Kartusche unter strahl. Sonne. Ks.: Doppel-
adler. Dem. 505. Ff. 2056. S. g. e.
1006 Republik. Yi Taler 1795. Wappen im Kranze. Ks.: Strahl. Sonne. D. 633. W. 3014.
981 Guldentaler 15/1. Baselschild in verziertem Vierpass. Ks.: Doppeladler. H. 1549.
W. 2061. S. g. e.
982 Guldentaler 1571. Wie vorher. H. 1548/1549. C. Seh. 6187. S. g. e.
983 V, Taler 1623. Baselstab in verzierter Einfassung. Ks.: Adler. H. 1593. W. 2086.
S. g. e.
984 % Taler 1640. Baselstab in verzierter Kartusche. Ks.: Adler. W. 2090. Cor.
T. 26,9. S. g. e.
985 Vi Taler o. J. Stadtansicht. Ks.: Baselstab im Kreise von 8 Vogteiwappen. W.
2081. Vorzügl. erh.
986 XA Taler 1786. Stadtansicht. Ks.: Basilisk m. Stadtschild. W. 2098. Schön.
987 % Taler 1740, mit Stadtansicht. Cor. T. 27,3. S. g. e.
988 Bistum. Bracteat, nach 1250. Brustb. v. vorn in Kirchenportal mit 2 Türmen.
Mich. 77. Schön und s. g. e. 7
989 — Medaille 1648 (v. Fechter) a. d. westäfl. Frieden. Fax mit Palmzweig u. zer-
brochenem Schwerte auf Trophäen stehend. Ks.: Stadtansicht, unten Baselschild.
W. 3442. C. Sch. 6219. 44 mm. 27,8 gr. Vorzügl. erh.
*990 Goldene Medaille 1692. GAVD1VM SENATVS usw. Pallas und Stadtgöttin sich
die Hände reichend, im Hintergr. Stadtansicht. Unten Baselschild und Schrift.
Ks.: CONCORDIA PO —PVLI. HELVETICORVM Stehende weibl. Figur an Altar.
Aussen d. Cantonswappcn. E. 755 (in Silber). H. 1280. 41 mm. 27,5 gr. In Gold
unediert. Schön.
991 Schulprämie o. J. Schrift. Ks.: Minerva e. Knaben bekränzend. W. 2208. E. 921.
24 mm. 3,5 gr. Stplglz. 3
992 Medaille 1844 (v. Bovy) a. d. eidgenöss. Freischiessen zu Basel. Sterbender
Schweizer. Ks.: Schrift im Wappenkreise. W. 3513. 37 mm. 28,2 gr. Vorzügl. erh.
993 Bern.Französischer Laubtaler 1784 Ludwigs XVI., mit der Berner Kontermarke.
S. g. e.
994 V-i Taler 1679. Stadtschild in verzierter Kartusche. Ks.: 4 Doppel - B in Kreuz.
L. 207 ff. S. g. e.
995 20 Kreuzer 1659. Varianten. Schön und s. g. e. 2
996 Bracteat. 13. Jahrh. Bär nach 1., darüber Königskopf v. vorn. Meyer T. I, 44.
Cor. T. XI, 15. S. g. e.
997 Schulprämie o. J. Gekr. Wappen. Ks.: Bienenkorb. H. 892. W. 1398. 33 mm. 13,6 gr.
S. g. e.
998 Langenthal. Medaille 1822 a. d. eidgenöss. Offiziersfest. 23 Fahnen. Ks.: Schwur
auf dem Rüth. 46 mm. 45,2 gr. Vorzügl. erh.
999 St. Gallen. Taler 1622. Bär 1. Ks.: Doppeladler. H. 1898. W. 2608. S. g. e.
1000 30 Kreuzer 173-8. Bär 1. Ks.: Schrift in Kartusche. H. 1905. Schön.
1001 Rapperswyl. Schulprämie o. J. (v. Brupacher). Stadtwappen. Ks.: Schrift im
Kranze. W. 2733. 34 mm. 14,2 gr. Vorzügl. erh.
1002 Genf. Pistole 1755. Wappen in verzierter Kartusche. Ks.: Strahlende Sonne.
D. 561. H. 2065. W. 2962. Vorzügl. erh.
1003 Taler 1623. Stadtwappen unter strahl. Sonne. Ks.: Doppeladler. D. 486. H. 1984.
W. 2995. S. g. e.
11 ii .'4 Taler 1626. Wie vorher. D. 488. S. g. e.
1005 Taler 1722. Stadtwappen in verz. Kartusche unter strahl. Sonne. Ks.: Doppel-
adler. Dem. 505. Ff. 2056. S. g. e.
1006 Republik. Yi Taler 1795. Wappen im Kranze. Ks.: Strahl. Sonne. D. 633. W. 3014.