Schweiz.
39
1007 24 Sols 1644. Wappen, darüber Rose. Ks.: Wertangabe. D. 425. S. g. e.
1008 12 Sols 1602. Wie vorher. D. 413. S. g. e.
1009 10 Francs Silber 1848 (v. Bovy). Wert im Kranze. Ks.: Wappen unter Sonne.
D. 708. W. 2983. Stplglz.
1010 5 Francs Silber 1848. Wie vorher. D. 707. W. 3010. Stplglz.
1011 Feinsilberabschlag d. 25 Centimes 1847. D. 703. Vorzügl. erh.
•1012 Medaille 1792 für die eidgenöss. Besatzung. POST TENEBRAS LUX. Das Stadt-
wappen, daneben 2 weibl. Figuren. Im Abschnitt: REIPUB. TUTAMINA. / I. D
Ks.: Im Eichenkranz gravierte Inschrift: Donnee par I la Repabliqae de I Gene've aux
troupes I de Zürich & Berne i en Novembre 11792 Oben Genfer Wappen u. Spruchband.
H. 1913. Vs.: Blav. 318,23 u. Ks.: Blav. 355,230 . 54 mm. 79,3 gr. Mit Oese. Schön.
1013 Glarus. Schützentaler 1847 zu 40 Batzen. Mit Randschr. W. 3515. C. Sch. 6404.
Vorzügl. erh.
1014 G raub ün den. Canton. Zinnmed. o. J. (1706 v. Gessner) auf d. Segen des
Rheins für Europa. Wappen der drei Bünde. Ks.: Liegender Flussgott. A. 1818.
Tr. 1157. 43 mm. Schön.
1015 Bistum Chur. Johann V. Flug v. Aspermont. üoldgulden o. J. Hüftb. d. hl.
Lucius v. vorn. Ks.: Doppeladler. Tr. 110. H. 2151. W. 2396 Anm. S. g. e.
1016 Ulrich VI. v. Mont. Gulden 1689. Gekr. Hüftb. d. Heiligen r. Ks.: Doppeladler.
Tr. 222. H. 2179. W. 2417. S. g. e.
1017 Stadt Chur. Schützentaler 1842 zu 4 Franken. Mit Randschr. W. 3512. C. Sch.
6414. Schön.
1018 liUzern.Taler 1814 zu 4 Franken. Gekr. Wappen. Ks.: Steh. Schweizer. W. 1474.
S. g. e.
1019 Dicken 1618. Doppeladler über Wappen. Ks.: Brustb. d. Heiligen r. Haas 172.
S. g. e.
1020 Dicken 1623. Wie vorher. Haas 194. S. g. e.
1021 Schulpfennig o. J. Schrift in Strahlen. Ks.: Drei Wappen im Wappenkreise. W.
1563. 42 mm. 17 gr. Hcnkelspur, vorzügl. erh.
1022 Medaille 1746 (v. Brupacher). Gekr. Stadtschild zw. 2 wilden Männern. Ks.:
Madonna in Wolken über Stadtansicht. H. 1090. W. 1554. 39 mm. 23,7 gr. S. g. e.
1023 Schaffhansen. Taler 1623. Der aus d. Tor springende halbe Widder. Ks.:
Doppeladler. W. 2271. H. 1786. S. g. e.
1024 Dicken 1631. Wie vorher. W. 2283. S. g. e.
1025 Solothurn. % Taler 1798 zu 20 Batzen. Gekr. Schild auf Zweigen. Ks.: S auf
Kreuz. W. 1910. S. g. e.
1026 Dicken o. J. Stadtschild zwischen S—0 Ks.: Brustb. d. Heiligen r. H. 1717.
C. Sch. 6489. S. g. e.
1027 Waadt. V\ Taler 1823 zu 10 Batzen. Wappen auf Reben. Ks.: Steh. Schweizer.
W. 2859. Vorzügl. erh.
1028 Zürich. Doppelducat 1776. Stadtschild von zwei Löwen gehalten. Ks.: Schrift
in verzierter Kartusche. W. 34. Stplglz.
1029 Vi Ducat 1702. Löwe 1. mit Schwert u. Stadtschild. Ks.: Schrift in Kartusche.
W. —. Schön.
1030 Gutenson-Taler 1559. Löwe 1. mit Reichsapfel u. Stadtschild. Ks.: Gekr. Doppel-
adler. Zu H. 449. S. g. e.
1031 Schnabeltaler 1559. Drei Wappen von 2 Löwen gehalten. Ks.: Stadtschild im
Wappenkreise. W. 256 var. H. 439. S. g. e.
39
1007 24 Sols 1644. Wappen, darüber Rose. Ks.: Wertangabe. D. 425. S. g. e.
1008 12 Sols 1602. Wie vorher. D. 413. S. g. e.
1009 10 Francs Silber 1848 (v. Bovy). Wert im Kranze. Ks.: Wappen unter Sonne.
D. 708. W. 2983. Stplglz.
1010 5 Francs Silber 1848. Wie vorher. D. 707. W. 3010. Stplglz.
1011 Feinsilberabschlag d. 25 Centimes 1847. D. 703. Vorzügl. erh.
•1012 Medaille 1792 für die eidgenöss. Besatzung. POST TENEBRAS LUX. Das Stadt-
wappen, daneben 2 weibl. Figuren. Im Abschnitt: REIPUB. TUTAMINA. / I. D
Ks.: Im Eichenkranz gravierte Inschrift: Donnee par I la Repabliqae de I Gene've aux
troupes I de Zürich & Berne i en Novembre 11792 Oben Genfer Wappen u. Spruchband.
H. 1913. Vs.: Blav. 318,23 u. Ks.: Blav. 355,230 . 54 mm. 79,3 gr. Mit Oese. Schön.
1013 Glarus. Schützentaler 1847 zu 40 Batzen. Mit Randschr. W. 3515. C. Sch. 6404.
Vorzügl. erh.
1014 G raub ün den. Canton. Zinnmed. o. J. (1706 v. Gessner) auf d. Segen des
Rheins für Europa. Wappen der drei Bünde. Ks.: Liegender Flussgott. A. 1818.
Tr. 1157. 43 mm. Schön.
1015 Bistum Chur. Johann V. Flug v. Aspermont. üoldgulden o. J. Hüftb. d. hl.
Lucius v. vorn. Ks.: Doppeladler. Tr. 110. H. 2151. W. 2396 Anm. S. g. e.
1016 Ulrich VI. v. Mont. Gulden 1689. Gekr. Hüftb. d. Heiligen r. Ks.: Doppeladler.
Tr. 222. H. 2179. W. 2417. S. g. e.
1017 Stadt Chur. Schützentaler 1842 zu 4 Franken. Mit Randschr. W. 3512. C. Sch.
6414. Schön.
1018 liUzern.Taler 1814 zu 4 Franken. Gekr. Wappen. Ks.: Steh. Schweizer. W. 1474.
S. g. e.
1019 Dicken 1618. Doppeladler über Wappen. Ks.: Brustb. d. Heiligen r. Haas 172.
S. g. e.
1020 Dicken 1623. Wie vorher. Haas 194. S. g. e.
1021 Schulpfennig o. J. Schrift in Strahlen. Ks.: Drei Wappen im Wappenkreise. W.
1563. 42 mm. 17 gr. Hcnkelspur, vorzügl. erh.
1022 Medaille 1746 (v. Brupacher). Gekr. Stadtschild zw. 2 wilden Männern. Ks.:
Madonna in Wolken über Stadtansicht. H. 1090. W. 1554. 39 mm. 23,7 gr. S. g. e.
1023 Schaffhansen. Taler 1623. Der aus d. Tor springende halbe Widder. Ks.:
Doppeladler. W. 2271. H. 1786. S. g. e.
1024 Dicken 1631. Wie vorher. W. 2283. S. g. e.
1025 Solothurn. % Taler 1798 zu 20 Batzen. Gekr. Schild auf Zweigen. Ks.: S auf
Kreuz. W. 1910. S. g. e.
1026 Dicken o. J. Stadtschild zwischen S—0 Ks.: Brustb. d. Heiligen r. H. 1717.
C. Sch. 6489. S. g. e.
1027 Waadt. V\ Taler 1823 zu 10 Batzen. Wappen auf Reben. Ks.: Steh. Schweizer.
W. 2859. Vorzügl. erh.
1028 Zürich. Doppelducat 1776. Stadtschild von zwei Löwen gehalten. Ks.: Schrift
in verzierter Kartusche. W. 34. Stplglz.
1029 Vi Ducat 1702. Löwe 1. mit Schwert u. Stadtschild. Ks.: Schrift in Kartusche.
W. —. Schön.
1030 Gutenson-Taler 1559. Löwe 1. mit Reichsapfel u. Stadtschild. Ks.: Gekr. Doppel-
adler. Zu H. 449. S. g. e.
1031 Schnabeltaler 1559. Drei Wappen von 2 Löwen gehalten. Ks.: Stadtschild im
Wappenkreise. W. 256 var. H. 439. S. g. e.