Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 1): Autobiographische Schriften ; Briefwechsel ; Dichtungen ; Beischriften, Notizen und Gutachten ; Zeugnisse zum persönlichen Leben — Berlin, 1956

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29731#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AN WILLIBALD PIRCKHEIMER

Nr. 4

DÜRER AN WILLIBALD PIRCKHEIMER IN NÜRNBERG

Venedig, 8. März 1506.

Schickt den dringend gewünschten Ring mit dem Saphir. Hatte zunächst einen Amethyst gekauft, gab ihn
aber wieder zurück. Die anderen Steine konnte er noch nicht beschaffen; man sagt, in Deutschland bekäme
man die Dinge wohlfeiler. Bitte um weitere Weisungen darüber. Inzwischen wolle er den Diamantschmuck
kaufen. Vermutet, Pirckheimer habe eine neue Liebschaft. Andreas Kunhofer läßt sich empfehlen und
bittet um eventuelle Rechtfertigung beim Rat, warum er nicht weiter an der Universität Padua bleiben
wolle. Ersucht, mit der Mutter zu sprechen, daß sie ihm schreibe und es sich gut gehen lasse.

Original in der Stadtbibliothek Nürnberg (Pirckh. 394, 3), 1 Bogen, 29.6 X 21.6 cm; nur auf der Innen-
seite beschrieben. WZ: doppelliniger Anker mit Widerhaken in einem Kreis, darüber eine mit einem
Stern gekrönte kleine Kugel, ähnlich dem WZ in Nr. 1, nur kleiner. Braunes Siegel.

Dem ersamen weisen her Wilbolt Pirkamer zw
Nörnberg, meinem günstigen herrn.

Mein willigen dienst zw [vor], Über her Pirkamer.
Jch schik vch hy ein ring mit eim saffir, dornoch
5 jr mir eillencz geschriben hand. Vnd jch hab jn
nit ee mügen zw wegen pringen, wan jch pin dy
zwen dag stettix1 mit eim guten gesellen gangen,
den jch verlant2 hab, zw allen den goltschmiden
tewczsch vnd welsch, dy jn gantz Fenedich send,
10 vnd haben parungan3 gemacht, aber kein gefunden
dem geleich vnd vm sollich gelt. Wan durch gros
pit hab jch jn kawft vm 18 dugaten vnd 4 marczell4
von einem, der jn selber an der hant hatt getragen,
der myr jn zw dienst geben hatt, wan jch gab zw
is fersten, jch wolt mir jn selber. Vnd als bald jch jn
kawft hett, do wolt mir ein tewczscher goltschmid
3 dugaten zw gewin geben haben, der jn pey mir
sach. Vnd dorum hoff jch, er werd vch wollge-
fallen. Wan jder man spricht, es sey ein gefundener
20 stein, er sey jm Tewczschland 50 fl. werd. Doch
wert jr woll innen, ob sy wor sagen oder ligen.
Jch verste mich nüt dorvber. Jch hett zum ersten
ein amatisten kawft, vermeinett von einem guten
frewnt, vm 12 dugaten, der hett mich beschissen,
25 wan er was nit sibner werd. Also tetigten doch gut
gsellen dorczischen5, daz jch jm den stein wider geb
vnd ein essen fysch tzalte. Do was jch fro vnd nam
bald mein gelt wider. Vnd als mir gut frewnt den

Das Original ist nicht interpungiert. 3. vor] fehlt.

ryng gerechnett haben, so kumt der stein nit vill
höher den vm 19 fl. rheinsch, wan er wigt vngefer 30
5 fl. an golt, daz jch dannocht nit vber ewer czill
pin getretten, alss jr schreibt: „von 15 fl. pis jn
20 fl.“ Aber der anderen stein hab jch noch nit
künen khawffen, wan man fint sy selten geleich zw
samen. Aber jch will noch allen fleis an keren. Sy 35
sprechen, daz jr jm Tewczlant sollich schlecht narn-
werg wolfeyler find, vnd sunderlich jtz jnn Franck-
furter mes, den jm Welschland. Sy füren sollich
ding als mit jn hin aws. Vnd sunderlich mit dem
jaczingenen krewczle6 haben sy mein gespott, do 40
jch von 2 dugaten sagett. Dorum schreibt mir bald,
wy jch mich dormitt halten soll. Jch hab an eim ort
erfaren, ein gutz demunt püntle7, weis noch nit, wy
jm gelt8. Daz will jch ewch kawffen pis awff weitter
geschrift. Wan dy schmarall sind as tewer als jch all 4s
mein dag ein ding gesehen hab. Es mag einer gar
leicht ein emmechtix steinle9 haben, er achtz vm 20
oder 25 dugaten etz.

Jch halt gantz dorfür, jr habt ein weib genumen.
Schawt nun, daz jr nit ein meister vber kumt. Doch 5°
seyt jr weis genug, wen jrs prawcht.

L[iber] h[er] Pfirkamer], Endres Kunhoffer lest
ewch sein dienst sagen. Er wirt vch jn mitler tzeit
schreiben vnd pit vch, jr wölt, obs not wer, jn
gegen den herren verantworten10, so er nitt zw sj
Badaw11 will beieiben. Er spricht, es sey der 1er
halben gantz nix vür jn etc.

47
 
Annotationen