TAGEBUCH DER REISE IN DIE NIEDERLANDE
mein zolbrief, aber er wolt mich nit fürtragen55, jch
must mich des vorigen gleichen verschreiben. Dar-
nach hab jch 11 heller außgeben. Darnach kamen
wir gen Sanct Gewer56, da wieß ich mein zolbrief;
45 do fraget mich der Zöllner, wie man mich gehalten
hett. Do saget ich, wurdt ihm kein geldt geben. Jch
hab geben 2 weiß pfenning dem poten. Darnach
kämmen wir gen PapartnT und wieß mein zollbrief
an der Trierischen zoll, do ließ man mich fahren.
50 Allein ich must anzeügen mit ein schrifftle unter
meinem signet58, das ich nit gemeine kauffmans
wahr führet, und er ließ mich willig fahren. Dar-
nach kamen wir gen Lonstein59, und wieß mein zol
prief; do ließ mich der Zöllner frey, aber er bat
55 mich, das ich jhn gegen meinem gnädigsten herren
von Mencz60 versprach61. Er schencket mir auch ein
kannen mit wein, dann er kannt mein weib wohl6"
und freuet sich, mich zu sehen. Darnach kamen wir
gen Engers und wieß mein zol prieff, das63 ist Trie-
60 risch, do ließ man mich frey fahren. Jch saget auch,
ich wolte es meinem herren von Bamberg64 rühmen.
Darnach kamen wir gen Andernach65, und wieß
mein zol prief, do ließ man mich frey fahren. Und
ich verzehret do 7 heller, mehr 4 heller.
G Also fuhr ich an St. Jacobs tag frühe von Ander-
25.7.1520 nach gen Lincz. Von dannen fuhren wir gen Pun
an zoll66, do ließ man mich aber frey fahren. Dar-
nach kamen wir gen Cöln. Und jm schiff verzehret
ich 9 mehr 1 weißpfenning und 4 pfenning umb obs.
7° Zu Cöln hab ich außgeben 7 weißpfenning, auß zu-
laden, und den schiffknechten 14 heller. Und den
Niclasen67, meinen vettern, hab ich geschenckt mein
schwarcz gefütterten rock, mit sammet verbremet,
und seinem weib ein gülden geschenckt. Item zu
75 Cöln hat mir der Hieronymus Focker68 den wein
geschenckt. Auch hat mir der Jan Chrosenpeck69
den wein geschenckt. Auch hat mir mein vetter
41. früchten B. 42. vnterschreiben B. 44. sandt B; weis B.
45. fragt B. 48. weiste B. 49. den B. 50. schrüft-
leinih 52. führeteü. 53.weistü. 55.jhmeü. 56.
Maintz B. 58. sich] fehlt B. 59. weist B; der ist A B.
60. sagte B. 62. Andernack A; weist B. 63. do] fehlt B.
65. führen wir B. 66. Lüntz B; da A. 68ff. Vnd jm schiff
bis Cöln fehlt B. 75. Cöleni?. 76. Johann Gößenpeckh B.
77 f. Auch bis geschenckt von der kollationierenden Hand am
rechten Rande nachgetragen A.
Niclas den wein geschenckt. Auch hat man uns ein
collation70 jm parfüßer closter71 geben, und der ein
münch hat mir ein faczalet72 geschencket. Mehr hat 80
mir herr Johann Großerpecker 12 mas des besten
weins geschenckt. Auch hab ich außgeben 2 weiß-
pfenning mehr 8 heller für das pürschlein73. Mehr
hab ich zu Cöln verzehrt 2 gülden mehr 14 weiß-
pfenning, und 10 weißpfenning, zu binden; 3 pfen- ss
ning für obs. Mehr hab ich geben ein weißpfenning
zu lecz und ein weißpfenning den poten.
Darnach fuhren wir an St. Pantaleonis tag von Cöln 28.7.1520
in ein dorff, das heist Postorff74; do logen wir über-
nacht und verzehrten 3 weispfenning. Und fuhren 90
am sondtag frühe gen Rüding‘°, da assen wir zu 29.7.1520
morgends und verzehrten 2 weispfenning und
3 pfenning, mehr 3 pfenning. Darnach kämmen wir
gen Freyenaltenhofen76, da lagen wir übernacht
und verzehrten do 3 weispfenning. Darnach fuhren 95
wir am montag früe auf Frelndorff '7 und kamen 30.7.1520
für Gangelt, das städtlein, und assen zu morgens jn
einem torff, das heist Süsterhyln78, und verzehreten
2 weispfenning 2 heller, mehr 1 weißpfenning,
mehr 2 weispfenning. Darnach fuhren wir gen 100
Zitta'9, ein feins stättlein, von dannen gen Stocken80,
das ist lütisch; da hetten wir ein hübsche herberg,
und blieben do über nacht und verzehrten da 4 weiß-
pfenning.
Und als wir da über die Mas gefahrn warn, machten 105
wir uns am erichtag81 frühe auf und kämmen gen 31.7.1520
Mertenslinden82. Da assen wir zu morgen und ver-
zehrten 2 stüber, und gab ein weißpfenning umb
ein jung hun. Darnach fuhren wir über die heyden
weyter und kamen zum Stosser, da verzehrten wir no
2 stüber und lagen do übernacht. Darnach führn
78. Niclauß B; eine B. 79E eine münich B. 81. Grosser-
beckheü. 87. letzt B. 88. Pantaleon B. 91. Rittnig B.
92. verzehr A. 92 f. und 3 4] fehlt B. 94. Freien-
althophenA. 96. morgen frü A; Frilendorff B. 97. Gan-
gelt] Ganelt von Murr verändert in Gangolff A. 98. Süster-
heillen B; und verzehreten] und verzehren A, fehlt in B. 99.
mehr] fehlt B. 101. Zita A; Storkhen B. 102. hatten B.
103. da] fehlt B; über nacht bis weißpf. von der kollationierenden
Hand am rechten Rande nach getragen und daranschließendes Vnd als
wir gestrichen A. 105. Und\ fehlt B; Und als wir von Murr am
linken Rande nachgetragen A; da] fehlt A. 106. am] fehlt B;
erigtag B. 107. Mertenslinden] Merten-Lewbehen A, zehm
Merter Lembachen B; morgenß B. 107E verzehren A.
109. jungeß B; der B. 110. Postter B. in. fuhren B.
150
mein zolbrief, aber er wolt mich nit fürtragen55, jch
must mich des vorigen gleichen verschreiben. Dar-
nach hab jch 11 heller außgeben. Darnach kamen
wir gen Sanct Gewer56, da wieß ich mein zolbrief;
45 do fraget mich der Zöllner, wie man mich gehalten
hett. Do saget ich, wurdt ihm kein geldt geben. Jch
hab geben 2 weiß pfenning dem poten. Darnach
kämmen wir gen PapartnT und wieß mein zollbrief
an der Trierischen zoll, do ließ man mich fahren.
50 Allein ich must anzeügen mit ein schrifftle unter
meinem signet58, das ich nit gemeine kauffmans
wahr führet, und er ließ mich willig fahren. Dar-
nach kamen wir gen Lonstein59, und wieß mein zol
prief; do ließ mich der Zöllner frey, aber er bat
55 mich, das ich jhn gegen meinem gnädigsten herren
von Mencz60 versprach61. Er schencket mir auch ein
kannen mit wein, dann er kannt mein weib wohl6"
und freuet sich, mich zu sehen. Darnach kamen wir
gen Engers und wieß mein zol prieff, das63 ist Trie-
60 risch, do ließ man mich frey fahren. Jch saget auch,
ich wolte es meinem herren von Bamberg64 rühmen.
Darnach kamen wir gen Andernach65, und wieß
mein zol prief, do ließ man mich frey fahren. Und
ich verzehret do 7 heller, mehr 4 heller.
G Also fuhr ich an St. Jacobs tag frühe von Ander-
25.7.1520 nach gen Lincz. Von dannen fuhren wir gen Pun
an zoll66, do ließ man mich aber frey fahren. Dar-
nach kamen wir gen Cöln. Und jm schiff verzehret
ich 9 mehr 1 weißpfenning und 4 pfenning umb obs.
7° Zu Cöln hab ich außgeben 7 weißpfenning, auß zu-
laden, und den schiffknechten 14 heller. Und den
Niclasen67, meinen vettern, hab ich geschenckt mein
schwarcz gefütterten rock, mit sammet verbremet,
und seinem weib ein gülden geschenckt. Item zu
75 Cöln hat mir der Hieronymus Focker68 den wein
geschenckt. Auch hat mir der Jan Chrosenpeck69
den wein geschenckt. Auch hat mir mein vetter
41. früchten B. 42. vnterschreiben B. 44. sandt B; weis B.
45. fragt B. 48. weiste B. 49. den B. 50. schrüft-
leinih 52. führeteü. 53.weistü. 55.jhmeü. 56.
Maintz B. 58. sich] fehlt B. 59. weist B; der ist A B.
60. sagte B. 62. Andernack A; weist B. 63. do] fehlt B.
65. führen wir B. 66. Lüntz B; da A. 68ff. Vnd jm schiff
bis Cöln fehlt B. 75. Cöleni?. 76. Johann Gößenpeckh B.
77 f. Auch bis geschenckt von der kollationierenden Hand am
rechten Rande nachgetragen A.
Niclas den wein geschenckt. Auch hat man uns ein
collation70 jm parfüßer closter71 geben, und der ein
münch hat mir ein faczalet72 geschencket. Mehr hat 80
mir herr Johann Großerpecker 12 mas des besten
weins geschenckt. Auch hab ich außgeben 2 weiß-
pfenning mehr 8 heller für das pürschlein73. Mehr
hab ich zu Cöln verzehrt 2 gülden mehr 14 weiß-
pfenning, und 10 weißpfenning, zu binden; 3 pfen- ss
ning für obs. Mehr hab ich geben ein weißpfenning
zu lecz und ein weißpfenning den poten.
Darnach fuhren wir an St. Pantaleonis tag von Cöln 28.7.1520
in ein dorff, das heist Postorff74; do logen wir über-
nacht und verzehrten 3 weispfenning. Und fuhren 90
am sondtag frühe gen Rüding‘°, da assen wir zu 29.7.1520
morgends und verzehrten 2 weispfenning und
3 pfenning, mehr 3 pfenning. Darnach kämmen wir
gen Freyenaltenhofen76, da lagen wir übernacht
und verzehrten do 3 weispfenning. Darnach fuhren 95
wir am montag früe auf Frelndorff '7 und kamen 30.7.1520
für Gangelt, das städtlein, und assen zu morgens jn
einem torff, das heist Süsterhyln78, und verzehreten
2 weispfenning 2 heller, mehr 1 weißpfenning,
mehr 2 weispfenning. Darnach fuhren wir gen 100
Zitta'9, ein feins stättlein, von dannen gen Stocken80,
das ist lütisch; da hetten wir ein hübsche herberg,
und blieben do über nacht und verzehrten da 4 weiß-
pfenning.
Und als wir da über die Mas gefahrn warn, machten 105
wir uns am erichtag81 frühe auf und kämmen gen 31.7.1520
Mertenslinden82. Da assen wir zu morgen und ver-
zehrten 2 stüber, und gab ein weißpfenning umb
ein jung hun. Darnach fuhren wir über die heyden
weyter und kamen zum Stosser, da verzehrten wir no
2 stüber und lagen do übernacht. Darnach führn
78. Niclauß B; eine B. 79E eine münich B. 81. Grosser-
beckheü. 87. letzt B. 88. Pantaleon B. 91. Rittnig B.
92. verzehr A. 92 f. und 3 4] fehlt B. 94. Freien-
althophenA. 96. morgen frü A; Frilendorff B. 97. Gan-
gelt] Ganelt von Murr verändert in Gangolff A. 98. Süster-
heillen B; und verzehreten] und verzehren A, fehlt in B. 99.
mehr] fehlt B. 101. Zita A; Storkhen B. 102. hatten B.
103. da] fehlt B; über nacht bis weißpf. von der kollationierenden
Hand am rechten Rande nach getragen und daranschließendes Vnd als
wir gestrichen A. 105. Und\ fehlt B; Und als wir von Murr am
linken Rande nachgetragen A; da] fehlt A. 106. am] fehlt B;
erigtag B. 107. Mertenslinden] Merten-Lewbehen A, zehm
Merter Lembachen B; morgenß B. 107E verzehren A.
109. jungeß B; der B. 110. Postter B. in. fuhren B.
150