Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein junger Barier bot mir an

Ein Amorbild aus Wachs:

Er sprach: ..Solch Ding im Hause ha'h,

„Ist Sache des Geschmacks.

..Es macht das Herz mir gar zu heiß,
.."Weiß nicht mehr was ich tu1;
..Ich geh' es fort um jeden Preis.
„Demi ich will endlich Ruh'l"

Drauf hab' ich mich besonnen nicht.
Und mir den Gott gekauft;
Der Andre zieht ein froh' Gesicht
Nimmt hin sein Geld und lauft. —

Nun, Amor, was kein Bauer weiß,
Das wissen ich und du:
Nur Diebesfeuer, glühend heiß.
Schafft meinem Herzen Buh'.

In solchem Feuer lasse mich
Zerschmelzen, sonst im Ernst
"Werf' ich ins Feuer selber dich,
Daß du das Schmelzen lernst!

Aus Anakreon,
Nachdichtungen von Otto Kaysei.

Einleitung.

Der künstlerische Gedanke ist noch kein Kunstwerk'. Nur die vertiefte
Kenntnis der technischen Ausdrucksmittel befähigt den Künstler, seine
Idee zu gestalten. Das gilt für den Dichter und für den Musiker; und
es gilt in besonderem Maße für den bildenden Künstler.

Von ausschlaggebender Bedeutung ist für den Bildhauer die Auswahl
des richtigen Materials. Der Marmor hat seine eigentümliche Wirkung,
die weit verschieden ist von der Wirkung der Bronze, des Silbers, des
Elfenbeins, des Wachses. Und jeder dieser Stoffe verlangt eine verschiedene
Behandlung.

Ganz eigenartige Qualitäten hat das Wachs. Es läßt eine außer-
ordentlich feine Behandlung zu, und die Wirkung des Lieblichen —
z. B. bei Büsten von Kindern und jungen Frauen — tritt wundervoll
hervor. Manches Kunstwerk hat dadurch, daß es in Wachs ausgeführt
wurde, seinen besonderen Beiz erlangt. Wenn auch die Wachskunst von
den anderen Spielarten der Flastik bisher immer zurückgedrängt wurde,
so bietet dennoch die Geschichte der Wachsbildnerei viel Interessantes.
Ich habe dieser Schrift ein Lied des Anakreon vorangestellt, aus dem.
hervorgeht, daß schon die griechischen Bildhauer dieses Material benutzten.

Die Erwerbung der Florabüste durch das Kaiser Friedrich-Museum
erregte denn auch von vornherein mein lebhaftes Interesse, das sich noch
verstärkte, als Excellenz Dr. Wilhelm Bode mich hinzuzog, als die
 
Annotationen