Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Schlingen- und Netzmotiv im Glauben und Brauch der Völker 27

der im Neuen Testament Ev. Job. 11, 44 erwähnte Brauch, daß
Hände und Füße des Toten mit Binden umschnürt wurden:
6 Te&vrjxfog öaösf.ievog zovg rtödag xal zag yßlqag -/.eigiaig, xal
fj otftig avrov aovöaquo TteQisösötTO K

5. Fessel und Netz zur Heilung von Krankheiten

Bei den meisten Völkern herrscht die Vorstellung, daß
Krankheiten durch Dämonen hervorgerufen werden, die in
den menschlichen Körper fahren2. Ebenso wie man den

Cöln war in den Schädeln ein großer Nagel durch die linke Schläfe ge-
trieben (Klinkenberg, Das römische Köln 1906, 312).

1 In talmudischer Zeit haben die Juden die Augen des Toten zuge-
drückt, den Mund geschlossen und Ohren und Nasenlöcher verstopft (Sabbat
151 b; Krauß, Talm. Archaeol. II 55). Derselbe Brauch herrscht in Jaffa
nach einem italienischen Bericht vom Jahre 1767, vgl. K. Budde in der Ztschr.
d. D. Pal. Ver. VI 185. Hier liegen noch spärliche Überreste eines uralten
Brauches vor, dessen Sinn unter dem Einfluß des Monotheismus in Ver-
gessenheit geraten war. Der Talmud (Sabb. 151b) sagt zwar, daß man
deshalb alle Körperöffnungen beim Leichnam verstopft, damit kein Wind
eindringe, aber da war der wahre Sinn des Brauches schon längst in Ver-
gessenheit geraten. Auch in Südarabien verstopfen die Araber die Körper-
öffnungen des Toten (Featherman Soc. Eist, of races of mankind, V
1881, 424).

2 Vgl. J. Tambornino De antiquorum daenionismo, EGVV VII 3;
Tylor Prim. Culture1 II 125ff.; M. Bartels, Medicin der Naturvölker 1893,
11 ff.; Ztschr. d. Ver. f. Volksk. V lff.; Kahle ebenda 194ff.; E. Andree,
Ethn. ParaU. N. F. lff.; B. C. Thompson Semitic Magic 2ff., 60, 101,
103ff.; Erman, Zaubersprüche für Mutter und Kind 1901, 14; E. J. Dölger,
Exorzismus im altchristl. Taufritual 1909. Diese Vorstellung herrschte
bei den Juden (Josephos, Antiquit. VI 8, 2; VIII 2, 5; XVIII, 2; Bellum
Jud. VII 6, 3; Jer. Gittin VI 48d; Jer. Pea 17 d; Bab. Talm. Me'ila 17b);
bei den Germanen (Wuttke, Deutscher Volksabergl.3 116; Grimm, D. Myth.2
115; Müllenhoff und Scherer, Denkm. IV 5, 8. 267). Sie herrscht noch bei
den Balkanvölkern (Ztschr. d. Ver. Volksk. IX 58 ff.; 194 ff.; 295 ff.; VIII241 ff.;
379ff.); in Assam (Hodson, Arch. f. E. W. XII 458); in Indien (J. Forsyth
Eighland of Central India 1889, 150); in Borneo (Juynboll, Arch. f. E. W.
XII 141; E. H. Gomes Seventeen Tears among the Sea Dyaks 1911, 164;
H. Ling Eoth Nativcs of Saraivak I 260; H. Low Sarawak 1848, 126); bei
den Gilgaken (Ch. H. Hawes In the uttermost East 1903, 226), Wotjäken
(Max Bruck, Wotjäken 1882, 141); Ainus (B. D. Howard Life ivith Trans-
siberian Savages 1893, 193f.; A. H. Savage Landor Alone ivith the Eairy
 
Annotationen