Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. REIFEZEIT

a) LEDA
Ein in mindestens neunzehn Repliken überlieferter, im Altertum zweifellos äußerst
beliebter Leda-Typ ist von F. Winter und W. Amelung im Anschluß an die Skulp-
turen des Asklepios-Tempels von Epidauros überzeugend Timotheos zugeschrieben
worden167. In Anbetracht der Fülle der Wiederholungen erscheint das Schweigen der
antiken Quellen zu dieser reifsten Schöpfung des Timotheos besonders schwer ver-
ständlich.
167 Winter, AM. 19, 1894, 160. W. Amelung, Die Basis des Praxiteles aus Mantinea 70 f. Süsserott
141. Lippold, Plastik 221. Zuletzt Dohrn 205 f.
Zur Frage nach dem Thema, ob die kretische Legende vom Hieros Gamos zwischen Zeus und Nemesis
dargestellt sei (vgl. J. N. Svoronos, Numism. de la Crete Ancienne Tat. 15, 5. 6) oder die seit Euripides
(Helena 18 ff.) übliche Version, bei der Leda diese Stelle einnimmt, vgl. Helbig3 804; Roscher, ML.
1923 f. s. v. Leda; RE. 2. Reihe VI 2, 1365 (Lippold): »Nemesis«. — Die Repliken sind alle unterlebens-
groß, so daß wir vielleicht auch für das Original dieses Format vorauszusetzen haben. In der Vorliebe
für das kleinere Format folgt Timotheos den Tendenzen des 4. Jhs. Das Exemplar in Madrid weist mit
1,43 m (mit Plinthe) die größte Höhe unter den Repliken auf. Die reine Statuenhöhe beträgt bei allen
wenig mehr als 1,20 m (ausgenommen die Statuette aus Pergamon, ohne Kopf 0,64 m). Da bei Arndt
(BrBr. 648) mehrfach der Abbildungsnachweis fehlt, soll er hier, soweit möglich, als Ergänzung zu seiner
Repliken-Liste nachgetragen werden. Arndts Nummern wurden beibehalten:
1) Rom, Villa Albani 185: außer BrBr. 648 auch EA. 3585—87. W.-H. Schuchhardt, Die Kunst
der Griechen Abb. 305. Helbig3 1899. — Kopf ungebrochen. (Die Basis mit der Signatur
Athanodoros von Rhodos gehört nicht dazu; vgl. E. Loewy, Inschr. griech. Bildhauer 203).
2) Rom, Kapitol. Mus., Gab. d. Ven. Nr. 2: H. Stuart Jones, The Sculpt. of the Mus. Cap. 184
Taf. 45. Rodenwaldt, KdA.2 Abb. 371. Winter, KiB. 298, 8.
3 u. 4) Rom, Mus. Torlonia: Mon. del Mus. Tori. ripr. in Fototipia Nr. 60 u. Nr. 187.
5) Rom, Villa Borghese, Casino 193: EA. 2755. — Kopf ungebrochen.
6) Rom, Villa Borghese, Vestibül: Unterteil. EA. 2703.
7) Florenz, Uffizien: W. Amelung, Führer durch die Antiken in Florenz 92. G. A. Mansuelli,
Gall. d. Uff., Le Sculture I Nr. 34. — Kopf nicht zugehörig.
8) Florenz, Pal. Guicciardini: EA. 4113/14. — Kopf nicht zugehörig.
9) Neapel, Mus. Naz., Saal des sitzenden Sarapis: keine Abb.
10) Madrid, Prado: A. Bianco, Cat. de la Escultura Nr. 9-E Taf. 3. EA. 1551. — Kopf ergänzt.
11) Leningrad, Ermitage: O. Waldhauer, Die antiken Skulpt. der Ermitage III Nr. 284 Taf. 33
u. Abb. 37.
12) Kopenhagen, Ny Carlsb. Glypt.: F. Poulsen, Cat. of Ancient Sculpt. in the Ny Carlsb. Glypt.
Nr. 336. Billedtavler . . . 23. EA. 4467. — Kopf ungebrochen.


 
Annotationen