Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmarsow, August
Grundbegriffe der Kunstwissenschaft: am Übergang vom Altertum zum Mittelalter kritisch erörtert und in systematischem Zusammenhange dargestellt — Leipzig [u.a.], 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15210#0212
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIV.

ZENTRALBAU UND KRISTALLISATION

ROTUNDE UND KONCHA. — RUNDBAU UND GRUPPENBAU. — RAUM-
GRUPPE UND RAUMKOMPOSITION.

Die Urform des Zentralbaues, die zylindrische Raumform mit
Kuppelgewölbe, kann ästhetisch nur als Gehäuse eines Indivi-
duums, seiner Verewigung (Standbild) oder seines Symbols (Verti-
kalachse) aufgefaßt werden. Wir können uns den ursprünglichen
Sinn des Gebildes zurückrufen, wenn wir das Baumotiv da ver-
folgen, wo sich die Hälfte eines solchen überwölbten Zylinders
gegen den freien Raum oder einen gedeckten Saal öffnet. Im
römischen Tempel steht darin das Götterbild, in der Gerichtshalle
thront darin der Praetor. In beiden Fällen gehört aber auch die
andere, nicht ausgeführte Vorderhälfte des Raumgebildes dazu, um
dessen Bedeutung zu verstehen; denn sie ergänzt erst die Vor-
stellung des Ganzen, das ideell auch in den anstoßenden Raum
des Tempels oder der Halle hineinragt, und schon bei der Exedra
unter freiem Himmel seine abgrenzende Funktion nicht verleugnet.
Es gilt die Wirkungssphäre der Persönlichkeit, den Machtbezirk
des Individuums zu versinnlichen und dem ankommenden mensch-
lichen Subjekt zu Gemüte zu führen. Genetisch hergeleitet, ist
dieser Wirkungskreis des Lebenden, wenn wir ihn auf einen festen
Standpunkt bannen, zunächst die Tastsphäre. Ihre Grenze gibt die
enge Zylinderwand im Abstand der seitlich ausgestreckten Arme, so
daß wir sie eben noch mit den Fingerspitzen berühren. Es ist nur ein
Hohlraum, von gleichem Volumen etwa wie ein ägyptischer Säulen-
stamm, der diesen tastbaren Wert auf stoffliche Körperlichkeit
zurückführt und sich deshalb dem Funktionswert eines Trägers ent-
sprechend konzentrieren mag. Der Tastraum des Gebieters er-
weitert sich, wenn er durch das Zepter in der Hand seinen Arm
verlängert und das Haupt des vor ihm stehenden Untertanen be-
rühren kann. Er erweitert sich abermals, wenn Trabanten, Leib-
 
Annotationen