Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmarsow, August
Grundbegriffe der Kunstwissenschaft: am Übergang vom Altertum zum Mittelalter kritisch erörtert und in systematischem Zusammenhange dargestellt — Leipzig [u.a.], 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15210#0261
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
xvn.

PLASTISCHE DARSTELLUNG DES MENSCHEN

ORGANISCHE SCHÖNHEIT — SYMBOL - TYPUS - INDIVIDUUM — EINZEL-
STATUE UND GRUPPE

Plastik im eigentlichen Sinne gibt eine künstlerische Darstel-
lung unseres organischen Körpers und ihm verwandter organischer
Geschöpfe als höchster Werte des Daseins. Der angeborenen Be-
deutung des menschlichen Körperbaues gerecht zu werden, ist
schon ein Beweis vorgeschrittener Geschmacksbildung. Die orga-
nische Schönheit des Menschenleibes nachzufühlen und als
eigentümlichen Wert zu erfassen, setzt eine freiere Weltanschauung
voraus und kann nur bei unmittelbarer Anerkennung des Indivi-
duums (wenn auch eines bevorzugten Stammes oder herrschenden
Standes) gedeihen.

Wir verstehen unter organischer Schönheit eben die höhere
Einheit zwischen der plastischen und der mimischen. Es ist der
Wert der fühlbaren Einheit und Zweckhaftigkeit unseres eigenen
Leibes, den wir damit anerkennen und darin genießen. Aber
mimische Schönheit und ihre beweglichen Werte sind nicht ohne
weiteres auch plastische Schönheit; denn die letztere vermag nur
die bleibenden Werte zu fassen. Auch Mimik und Plastik stehen
einander gegenüber wie Bewegung und Ruhe; aber auch sie ver-
mögen ihr Wesen vielfach miteinander auszutauschen und ihre
Werke einander anzunähern; denn auf dem greifbaren Zusammen-
hang unseres Leibes beruhen sie beide. Der Körper als organisches
Gewächs bleibt für die Plastik immer Anfang und Endziel ihrer
Darstellung und somit die Einheit in ihrem ruhigen Bestände.
Aber sie braucht das Motiv, d. h. den durchgehenden Zug einer
einheitlichen Bewegung, deren Sinn uns unmittelbar verständlich
anspricht, um den Zusammenhang im Ganzen, die Einheit der Ge-
stalt in allen Gliedern zu erweisen. Diese Wirkung eines Impulses
findet aber für den Beschauer, der mit dem eigenen Organismus
 
Annotationen