92
Umgebung Wiens. Bacfen.
Umgebung Wiens.
1416 Baden. „Baden bey Wien/' Anon. Bleistiftzeichn. (um 1840). qu.-foi.
Auf der Rückseite: das innere der Burgruine Rauhenstein bei Baden. Ebenso.
1417 — „Ansicht der iandesfürstl. Stadt Baden." Gez. u.gest. v. Gurk. Aitkolor.
(Wien-T. MoHo.) qu.-8.
Auf Orig.-Karton aufgeiegt. Prachtvoii koioriert, wie die foigenden.
1418 — „Der Hauptpiatz in Baaden." Gez. u. gest. v. Gurk. Aitkotor. (Wien-
T. MoHo.) qu.-8.
1419 — „Innerer Hof des Paiiastes des Erzherzogs Anton in Baaden." Gez. u.
gest. v. Gurk. AJtkolor. (Wien-T. Mollo.) qu.-8.
1420 — „Kirchenplatz in Baaden." Gez. u. gest. v. Gurk. Aitkolor. (Wien-
T. MoHo.) qu.-8.
1421 — „Der Park in Baaden." Gez. u. gest v. Gurk. Aitkolor. (Wien-T.
MoHo.) qu.-8.
1422 — „Theatergebäude in Baaden." Aitkolor. Orig.-Stich. v. J. u. E. G u r k. (Wien-
T. MoHo.) qu.-8.
1423 — „Schweizerhütte in den Langischen Anlagen in Baaden." Gez. u. gest.
v. Gur k. Aitkolor. (Wien-T. MoHo.) qu.-8.
1424 — „Ansicht des Ursprunges und Theresien Bades zu Baaden." L. Janscha
del. Ziegier sc. (um 1790). Kolor. (Artaria-Wien.) qu.-fol.
1425 — „Der Ursprung in Baaden." Gez. u. gest. v. Gurk. Aitkolor. (Wien-
T. MoHo.) qu.-8.
1426 — „Die Ursprungsbäder in Baaden." Ebenso.
1427 — „Das Josephsbaad in Baaden." Ebenso.
1428 — „Das Engelburgbaad in Baaden." Ebenso.
1429 — „Das Carolinenbaad in Baaden." Ebenso.
1430 — „Das Sauerbaad in Baaden." Ebenso.
1431 — „Der Sauerhof in Baaden." Ebenso.
1432 — „Scheiners Kaffeehaus in Baaden." Ebenso.
1433 — „Baaden, 26. July 1812." (Brand der Stadt.) Eederzeichn. auf Stein v.
E. Hütter nach einem zeitgenöss. Original. Kolor. imp.-qu.-foi.
1434 — Rauhen stein. „Ansicht des Schlosses Rauhenstein nächst Baaden."
Janscha del. Ziegler sc. (um 1790). Kolor. (Wien-Stöckl.) qu.-fol.
1435 — „Ruinen von Rauhenstein im Helenenthale bey Baaden." Gez. u. gest.
v. Gurk. Aitkolor. (Wien-T. MoHo.) qu.-8.
1436 — „Ansicht ins Helenenthal bey Baaden." Gez. u. gest. v. Gurk. Aitkolor.
(Wien-T. MoHo.) qu.-8.
Wien — Oesterreich — Ungarn in Wort und Bi!d.
Umgebung Wiens. Bacfen.
Umgebung Wiens.
1416 Baden. „Baden bey Wien/' Anon. Bleistiftzeichn. (um 1840). qu.-foi.
Auf der Rückseite: das innere der Burgruine Rauhenstein bei Baden. Ebenso.
1417 — „Ansicht der iandesfürstl. Stadt Baden." Gez. u.gest. v. Gurk. Aitkolor.
(Wien-T. MoHo.) qu.-8.
Auf Orig.-Karton aufgeiegt. Prachtvoii koioriert, wie die foigenden.
1418 — „Der Hauptpiatz in Baaden." Gez. u. gest. v. Gurk. Aitkotor. (Wien-
T. MoHo.) qu.-8.
1419 — „Innerer Hof des Paiiastes des Erzherzogs Anton in Baaden." Gez. u.
gest. v. Gurk. AJtkolor. (Wien-T. Mollo.) qu.-8.
1420 — „Kirchenplatz in Baaden." Gez. u. gest. v. Gurk. Aitkolor. (Wien-
T. MoHo.) qu.-8.
1421 — „Der Park in Baaden." Gez. u. gest v. Gurk. Aitkolor. (Wien-T.
MoHo.) qu.-8.
1422 — „Theatergebäude in Baaden." Aitkolor. Orig.-Stich. v. J. u. E. G u r k. (Wien-
T. MoHo.) qu.-8.
1423 — „Schweizerhütte in den Langischen Anlagen in Baaden." Gez. u. gest.
v. Gur k. Aitkolor. (Wien-T. MoHo.) qu.-8.
1424 — „Ansicht des Ursprunges und Theresien Bades zu Baaden." L. Janscha
del. Ziegier sc. (um 1790). Kolor. (Artaria-Wien.) qu.-fol.
1425 — „Der Ursprung in Baaden." Gez. u. gest. v. Gurk. Aitkolor. (Wien-
T. MoHo.) qu.-8.
1426 — „Die Ursprungsbäder in Baaden." Ebenso.
1427 — „Das Josephsbaad in Baaden." Ebenso.
1428 — „Das Engelburgbaad in Baaden." Ebenso.
1429 — „Das Carolinenbaad in Baaden." Ebenso.
1430 — „Das Sauerbaad in Baaden." Ebenso.
1431 — „Der Sauerhof in Baaden." Ebenso.
1432 — „Scheiners Kaffeehaus in Baaden." Ebenso.
1433 — „Baaden, 26. July 1812." (Brand der Stadt.) Eederzeichn. auf Stein v.
E. Hütter nach einem zeitgenöss. Original. Kolor. imp.-qu.-foi.
1434 — Rauhen stein. „Ansicht des Schlosses Rauhenstein nächst Baaden."
Janscha del. Ziegler sc. (um 1790). Kolor. (Wien-Stöckl.) qu.-fol.
1435 — „Ruinen von Rauhenstein im Helenenthale bey Baaden." Gez. u. gest.
v. Gurk. Aitkolor. (Wien-T. MoHo.) qu.-8.
1436 — „Ansicht ins Helenenthal bey Baaden." Gez. u. gest. v. Gurk. Aitkolor.
(Wien-T. MoHo.) qu.-8.
Wien — Oesterreich — Ungarn in Wort und Bi!d.