Metadaten

Buch- und Kunstantiquariat Doktor Ignaz Schwarz <Wien> [Editor]
Katalog einer hervorragenden Sammlung von Ansichten, historischen Darstellungen, Typen, Volkstrachten etc. aus dem alten Wien, dem früheren Gesamtösterreich, Ungarn etc.: Versteigerung ebendaselbst, Montag, den 17. Mai 1920 und folgende Tage — Wien, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35441#0124

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120

Verschiedenes. — Nachtrag. Blätter.

1863a „Kinder Belustigungen." 7 Bl. (Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 8, 10) Federzeichn, auf Stein
aus der Folge. Wien, Jos. Trentsensky (1827). qu.-fol.
Sehr seltene Jugendarbeiten M. Schwinds. Weigmann, 5, 56, 57.
1864 „Die erste Fahrt mit der Ferdinand-Nordbahn." Orig.-Lithogr. v. J.
Folwarczny. (1839). 220 X 10 cm.
Die zusammenhängenden 6 Ansichten (Abfahrt des Wagenzuges vom
Bahnhof in Wien. — Fahrt der Sicherheits-Locomotif über die erste
Eisenbahnbrücke.— Fahrt des ganzen Wagenzuges über diezweite Eisen-
bahnbrücke. — Fahrt über Floridsdorf. — Fahrt außer Floridsdorf nach
Wagram. — Ankunft des Wagenzuges in Wagram auf der ersten Eisen-
bahnstation) sind fortlaufend in 2 Rahmen gelegt. Vgl. „Geschichte der
österr. Eisenbahnen" 11, 385, Abb. 6. Leicht beschädigt.
1865 „Brigittenauer Eisenbahn in Wien nächst dem Colosseum." Lithogr. um 1830.
(Wien-Rauh.) qu.-fol.
Selten.
1866 „Verkehrsstörungen in der Vorstadt." Bleistiftzeichn. v.V.Katz ler. qu.-fol.
Auf d. Rückseite Kompositionsskizze zu e. lOOjähr. Jubiläum.
1867 „Das misslungene Volksfest imPrater(18. Aug. 1863)." Lavierte Federzeichn,
v. Laufberger. gr.-qu.-8.
1868 „Singspielhalle im Prater des Joh. Fürst." Festblatt von denAlitgliedern der
Bühne gewidmet (1863). Lithogr. v. F. Bern dt., qu.-fol.
Das Blatt zeigt das Theater v. Außen u. v. Innen in Rankeueinfassung.
worinnen Texte, Zitate u. J. Fürst in 2 Rollen u. Porträt dargest. ist.
Selten.
1869 „Castellis Arbeits- und Sterbezimmer" (im Heiligenkre-uzerhofe). Lithogr.
v. C. L e y b o 1 d. (Strauß-Wien.) qu.-fol.
1870 „Festplatz (Schützenplatz) des allgemeinen deutschen Bundesschiessens im
Wiener Prater 1868." Getuschte Federzeichn, v. G. Veith. Sign, qu.-fol.
Nachtrag.
Blätter.
1871 Wien. „Vienna, cittä principal d' Ongheria nel modo che al presente se e
fortificäta." Dom. Zenoi sc. Venezia, 1566. gr.-qu.-8.
Selten.
1372 — „Die k. Residentz- u. Haubt-Stadt Wien, nebst den Vorstaetten in
einem . . . Plan u. Prospect." Hrsg. v. H. E. Kolor. anon. Kupferst. (um
1750). gr.-qu.-fol.
1373 — „Grundriß der k. k. Residenzstadt Wien, Ihrer Vorstädte, und der an-
stoßenden Orte... unter der Direction Dero Hof-Mathematici Jos. Nagel
aufgenommen (u. radiert) v. Jos. Neussner u. K. Braun." Gest. v. G.
Baumgartner Wien 1770ff. 16 Bl. lmp.-fol. Auf Lwd. aufgezogen.
Sehr seltener, schöner Plan.
1874 — „Grundriß der k. k. Haupt- u. Residenz-Stadt Wien mit ihren Vorstädten
in viertel eingeteilt. Kolor. anon. Kupferst. (Wien, J. Cappi, 1811.) Imp.-
qu.-fol. Auf Lwd. aufgezogen.
Mit ausführlichen gest. Legenden.
Wien — Oesterreich — Ungarn in Wort und Bild.
 
Annotationen