Theatralia. — Voikstrachten. — Militärische Darstellungen. 117
1833 „K. k. Priv. Hetz Amphitheater in Wien." K. Sommer fec. um 1790. Kolor.
(Wien, J. Eder.) qu.-fol.
Sehr seltenes Btatt.
Volkstrachten.
1834 Böhmen, Mähren und Schlesien. Voikstrachten. 5 Bi. Gez. v. Cerasch
u. Kailiwoda. Lithogr. v. F. Kaiiiwoda. Koior. (Wien-Paterno.) gr.-foi.
Ungarisch Hradisch (Slaven). — Um Eisgrub und Lundenburg (Croaten).
— Umgebung v. Teschen (Sonntagstracht). — Bauer aus dem Piisner
Kreis. — Bauer aus dem Piseker Kreis.
1835 Gasteinerin. Orig.-Lithogr. v. Coebei. gr.-foi. Chinadruck.
1836 Mährische Volkstrachten. Widmungsbi. u. 30 Bi. koior. Lithogr. v. W.
Horn 1837. foi. in Ganzid.-Mappe m. goidgepr. Titeidr. u. Atiaseinschlägen.
Dz7 Berz7 7cr zzzö/zr. Vo/Arsfrzzc/z/cn von /Vorn ge/zö/*/ nnsfre/Vfj z*zz 7cn
sc/id'nsfen OM/cz*rez7/zz7zVzezz/Vox/üzzzivcz*/rc/z. Dzes g/7f //ozzg/szz7/z/z7/z von ez/zczzz
(/ero/Vfgrn Pxezzz/z/zzre, rvz7 <?.s 7/7/' vor77g/. D/7 B/d/fcr sz'/zd von c/'nz/g-
arfz'^er Prnc/;/ 7ex /Voforf/o, oon;7/7//c D<?/zzz7s z/z Wosfn/n, C77/nng, G/////-
g/ernng (on/ y77ezzz B/ot/o z.s/ y7 ezn Poor /zzrgcoP///), //zn/ergrzznd etc. ozz/
z/os exoAr/M/c zznz/ ozzoge/n/zr/. Die Biätter sind gieichmäßig auf
gieichzeitige graue Untersatzbogen aufgeiegt und mit iavierter Einfassung
und schniaier Goidieiste versehen. Hiezu kommt hoch die prunkvoiie
Mappe, die nur für derartige Luxusexempiare verwendet wurde.
Sz7/ze 7/7 /WnCz/zzg.
1837 Rumänien. „Skizzen aus den Donaufürstenthümern." 14 Bi. Lithogr.
1854—56. qu.-foi. in Orig.-Umschtag.
Aeußerst seltene Foige. Ein Bl. in Spiegelschrift bez. „Friedrich",
zwei andere „Plojesti 21. IV. 1856 und 1854."
1838 Tiroler Volkstrachten. 4 Bi. koior. Kupferst. v. Berger. qu.-8.
1839 Ungarn. Heinbucher v. Bikkessy. National-Kostüme von Ungarn, Kro-
atien und den Militärgrenziand etc. 78 Bi., gest. v. L. Beyer (um 1810).
fol. br.
Sehr schöne, von 1—78 reichende Foige, in unkoloriertem Zustand.
S/7/ze <7/7 Ah6/77z//zg.
1*840 — „Voikstrachten aus Ungarn." 7 Bi. koior. Orig.-Lithogr. v. F. Ko Harz.
(Wien-Paterno.) gr.-foi.
Bauer aus Öcsöd. — Drahtbinder von Trentsin. — Slovakenaus Csaba.
— Gemeindediener. — Julias?: aus Croßkumanien. — Zigeunerfamilie aus
dem Matragebirge. — Musizirende Zigeuner.
Militärische Darstellungen.
1841 „Atappa über die in der Campagne 1739 von der Röm. Kay. Königl. Cath.
Majest. in Hungarn gestandenen Kriegsmacht" usw. Gest. v. J. P. C. v.
Rebain. 4 Bi. Imp.-foi.
Die ganz vorzüglichen Drucke stellen die Gegend zwischen Belgrad
u. Semiin dar. Mit gestochener Beschreibung der Operationen u. einer
Widmung an Jos. Friedr. Herzog zu Sachsen in prächtiger Barockum-
rahmung.
1842 „Sieg der Oesterreicher über die Türken im Mehadier Thale bei Lasmake"
usw. 17. VH!. 1788. Dess. et grav. p. Stang. gr.-qu.-fol.
Versteigerung von Dr. Ignaz Schwarz, Wien.
1833 „K. k. Priv. Hetz Amphitheater in Wien." K. Sommer fec. um 1790. Kolor.
(Wien, J. Eder.) qu.-fol.
Sehr seltenes Btatt.
Volkstrachten.
1834 Böhmen, Mähren und Schlesien. Voikstrachten. 5 Bi. Gez. v. Cerasch
u. Kailiwoda. Lithogr. v. F. Kaiiiwoda. Koior. (Wien-Paterno.) gr.-foi.
Ungarisch Hradisch (Slaven). — Um Eisgrub und Lundenburg (Croaten).
— Umgebung v. Teschen (Sonntagstracht). — Bauer aus dem Piisner
Kreis. — Bauer aus dem Piseker Kreis.
1835 Gasteinerin. Orig.-Lithogr. v. Coebei. gr.-foi. Chinadruck.
1836 Mährische Volkstrachten. Widmungsbi. u. 30 Bi. koior. Lithogr. v. W.
Horn 1837. foi. in Ganzid.-Mappe m. goidgepr. Titeidr. u. Atiaseinschlägen.
Dz7 Berz7 7cr zzzö/zr. Vo/Arsfrzzc/z/cn von /Vorn ge/zö/*/ nnsfre/Vfj z*zz 7cn
sc/id'nsfen OM/cz*rez7/zz7zVzezz/Vox/üzzzivcz*/rc/z. Dzes g/7f //ozzg/szz7/z/z7/z von ez/zczzz
(/ero/Vfgrn Pxezzz/z/zzre, rvz7 <?.s 7/7/' vor77g/. D/7 B/d/fcr sz'/zd von c/'nz/g-
arfz'^er Prnc/;/ 7ex /Voforf/o, oon;7/7//c D<?/zzz7s z/z Wosfn/n, C77/nng, G/////-
g/ernng (on/ y77ezzz B/ot/o z.s/ y7 ezn Poor /zzrgcoP///), //zn/ergrzznd etc. ozz/
z/os exoAr/M/c zznz/ ozzoge/n/zr/. Die Biätter sind gieichmäßig auf
gieichzeitige graue Untersatzbogen aufgeiegt und mit iavierter Einfassung
und schniaier Goidieiste versehen. Hiezu kommt hoch die prunkvoiie
Mappe, die nur für derartige Luxusexempiare verwendet wurde.
Sz7/ze 7/7 /WnCz/zzg.
1837 Rumänien. „Skizzen aus den Donaufürstenthümern." 14 Bi. Lithogr.
1854—56. qu.-foi. in Orig.-Umschtag.
Aeußerst seltene Foige. Ein Bl. in Spiegelschrift bez. „Friedrich",
zwei andere „Plojesti 21. IV. 1856 und 1854."
1838 Tiroler Volkstrachten. 4 Bi. koior. Kupferst. v. Berger. qu.-8.
1839 Ungarn. Heinbucher v. Bikkessy. National-Kostüme von Ungarn, Kro-
atien und den Militärgrenziand etc. 78 Bi., gest. v. L. Beyer (um 1810).
fol. br.
Sehr schöne, von 1—78 reichende Foige, in unkoloriertem Zustand.
S/7/ze <7/7 Ah6/77z//zg.
1*840 — „Voikstrachten aus Ungarn." 7 Bi. koior. Orig.-Lithogr. v. F. Ko Harz.
(Wien-Paterno.) gr.-foi.
Bauer aus Öcsöd. — Drahtbinder von Trentsin. — Slovakenaus Csaba.
— Gemeindediener. — Julias?: aus Croßkumanien. — Zigeunerfamilie aus
dem Matragebirge. — Musizirende Zigeuner.
Militärische Darstellungen.
1841 „Atappa über die in der Campagne 1739 von der Röm. Kay. Königl. Cath.
Majest. in Hungarn gestandenen Kriegsmacht" usw. Gest. v. J. P. C. v.
Rebain. 4 Bi. Imp.-foi.
Die ganz vorzüglichen Drucke stellen die Gegend zwischen Belgrad
u. Semiin dar. Mit gestochener Beschreibung der Operationen u. einer
Widmung an Jos. Friedr. Herzog zu Sachsen in prächtiger Barockum-
rahmung.
1842 „Sieg der Oesterreicher über die Türken im Mehadier Thale bei Lasmake"
usw. 17. VH!. 1788. Dess. et grav. p. Stang. gr.-qu.-fol.
Versteigerung von Dr. Ignaz Schwarz, Wien.