Metadaten

Buch- und Kunstantiquariat Doktor Ignaz Schwarz <Wien> [Editor]
Katalog einer hervorragenden Sammlung von Ansichten, historischen Darstellungen, Typen, Volkstrachten etc. aus dem alten Wien, dem früheren Gesamtösterreich, Ungarn etc.: Versteigerung ebendaselbst, Montag, den 17. Mai 1920 und folgende Tage — Wien, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35441#0117

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wiener Typen und Szenen. — Sport und Jagd

113

1784 Soiree im Volksgarten. Aquarell v. A. Gerasch nach A. Zampis.
gr.-qu.-fol.
Hübsch ausgetührte Kopie in zarten Farben mit folgenden Porträts-
figuren: Joh.-Sfrau/t-Vater, Zooz/zz's, Brauer Bön//z'ng*m. Tochter, Boözzsc/z,
Booer/e jr., Bop/zz'z*, Brz'/sc/z (Bruder des Malers), Lory u. Mimi Bcz7, Graf
Pa(#y, Graf Nik. BsBr/zzzzy, Graf Bd/zzfoz*, Edi Bzczfcr/zzozzzz, Berzzozzcr
(Fleischhauer u. Schnellfahrer).
1785 Bilderbogen, hrsg. v. M. R. Toma-Wien. 31 Bl. Federzeichn, auf Stein, qu.-fol.
Stellen dar: Turnier. — Militairs. Jagd-Stücke. — Reiter. — Theater-
Kostüme. — Beigeg. 4 Bl. Wiener Typen. (Freytag-Wien.) Neue Wiener
Bilderbogen. Holzschn. v. S. E. Petro vits. gr.-qu.-fol.
1786 „Atelier d'un peintre." 2 Bl. Lithogr. v. Rolling nach Danhauser.
(Wien-Satori.) gr.-qu.-fol.
1787 „Ein Ball auf dem neuen Garten-Saal zur Kettenbrücke in Wien." S c h o e 11 e r
del. Zinke sc. qu.-fol.
1788 „Der Prater." (Wiener Praterypen) 2 Bl. Orig.-Federzeichn, v. E. Ranzen-
hofer. gr.-fol.
1789 „Wiener Heuriger." Feder- u. Pinselzeichn, v. E. Ranze nhofer (1890),
Sepia weiß gehöht. Sign, gr.-qu.-fol.
1790 „Das Vogelschiessen. Eine Gegend aus dem Prater nächst Wien." — „Eine
Parthie aus dem Prater nächst Wien." 2 Bl. Pinselzeichn, in Sepia v.
Lorm stein. Sign, gr.-qu.-fol.
Vorzüglich ausgeführte Zeichnungen, mit Biedermeierfiguren staffiert nach
Christian Brozzn'. Auf Orig.-Untersatzbogen.
Sport u. Jagd.
1791 „Der Schlitten." (Oberstallmeister Graf T r a utt m a n s d o r f am Praterstern.)
Lithogr. (v. Zellenberg um 1820.) qu.-fol.
M. handschr. Bemerkung des Künstlers: Corrrponirt von mir, die Pferde
u. Wägen von mir lith." Sehr selten, wie die folgenden.
1792 „Graf SändorOm Prater beim Cilcus de Bach." Lithogr. (v. dems. um 1820).
qu.-fol.
Mit ähnl. Vermerk.
1793 „Das Caricel." (Weg zum Wettrennen auf der Simmeringer Haide.) Lithogr.
(von dems. um 1820.) qu.-fol.
Mit ebensolchem Vermerk.
1794 „Gordon-Becher-Wettrennen auf der Simmeringer Haide am 14. May 1827.
Der Becher wurde gewonnen durch Graf Stephan Szechenyi, braun. Hengst
Bolivar nach Grimalkin u. Lodona, 5 Jahre alt, Jokey weiß, rothe Aermel,
rothe Kappe." Gez. v. J. Höchte. Lithogr. v.J. Kriehuber, gr.-qu.-fol.
Dos /zcrvorrogczzzY sc/zözzc B/oB ^e/zdrf ztz rYezz ot/ergrö/Rerz 3eRe/z/zez7e/z <Br
IVzezzcr Bczz/z<7orsR//zzzzgc/z zz. gz'öt z/o.s öctvcgB Trczöcn ou/ Rer S/nzmcrzzz^cr
Bezz/ztzo/zzz ou/ <7os zzzczstcr/zo/tcsB wz'cRcr. Oben die Darstellung des Bechers
mit einer darauf bezügl. Aufschrift, unten die Bezeichnung des Blattes u.
die Widmung an den Lord Robert Gordon, damals engl. Botschafter in

Versteigerung von Dr. !gnaz Schwarz, Wien.
 
Annotationen