Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

ERLÄUTERUNG DER TAFELN

Die Darstellung bewaffneter Putti ist gerade in der Weberei nichts Seltenes. Es sei nur auf die
einen Reiter umgebenden Figürchen verwiesen, welche Revue de hart 19 (1906), 423, Abb. 4 publiziert
sind. Der Kissenbezug Abb. 9 kann ebenfalls herangezogen werden. Er steht in der abschattierenden
Behandlung der Gewänder unserem Stoff auffallend nahe.
49. Länge 70, Breite 60 cm. (Abb. 28.)
Ein grosses Leinentuch mit langen Fransen unten und darüber einem 4% cm breiten Streifen
ohne Einschlag, ln das Zeug sind in Wolle eingewirkt dunkelbraune Muster auf hellem Grund: zwei
Reihen Punktranken und in der Mitte darüber ein achtstrahliger Stern mit dem ägyptischen Henkel-
kreuz. Unten ist ein schräges dunkles Viereck mit dem christlichen Kreuz im Innern und umgebenden


Abb. 28. Leinentuch (Nr. 49). Abb. 29. Leinenstickerei (Nr. 54).

Punktranken aufgenäht. Es verdeckt zwei schmale eingewirkte Streifen zum Teil. Das altägyptische
Henkelkreuz z. B. auch Brit. Mus.: A Guide to the Third and Fourth Egyptian rooms 1904, S. 25,
Nr. 2 2,868; vgl. über derartige Vermengung christlicher und ägyptischer Symbole Troje, AAAM und ZQH:
Heidelberger Sitzungsberichte 1916, 17, S. 99ff. und Pagenstecher, Archiv für Religionswissenschaft
XIX, 1918, S. 432.

IV. STICKEREI AUF LEINWAND.
A. KLASSISCHE MUSTER.
50. 151/2; 16 cm.
An zwei Seiten gerandetes Tuch mit in Streifen geordnetem Stickmuster. Die Schrägseiten sind
abwechselnd blau und schwarz, der Rand zeigt ein schwarzes Zickzackmuster mit blauen Rändern. Das
Muster besteht aus rautenförmigen Ornamenten.
 
Annotationen