Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sladeczek, Leonhard
Albrecht Duerer und die Illustrationen zur Schedelchronik: neue Fragen um den jungen Dürer — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 342: Baden-Baden, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37607#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER ILLUSTRATIONSBEGINN DER WELTCHRONIK

Wenn man bedenkt, was alles für die Drucklegung dieser beiden Fo-
lianten notwendig gewesen ist, so wird man erstaunt sein über die
relativ knappe Zeit, in der sie erstellt wurden. Die wichtigsten Ar-
beiten, die hierbei vorgenommen wurden, sind das Stempelschneiden
für die Formen, das Schriftgießen, das Zusammenfügen der gegos-
senen Lettern zu einem Schriftsatz, das Zusammensetzen der Holz-
stöcke und ihr Einpassen in den Text, das Korrigieren des lateini-
schen und deutschen Textes (Probedruck), das Drucken des Schrift-
satzes mit Hilfe der Holzspindelpresse und nicht zuletzt das Binden
oder Heften der gedruckten Blätter zu einem Buch (*24). Es ist da-
bei fraglich, wieviel Zeit für die Illustration verwendet wurde.
Das Titelblatt der Weltchronik
Den ersten Hinweis für die Festlegung eines Anfangsdatums bietet
eine Handzeichnung zum Titelblatt der Weltchronik (das Original be-
findet sich im Britischen Museum in London) (*25). Die Zeichnung
stellt Gott Vater als Weltenschöpfer dar. Im äußeren Bildaufbau
stimmt sie mit dem Titelholzschnitt der Weltchronik überein; bei
näherer Betrachtung dieser beiden Blätter hingegen ergeben sich
einige Abweichungen. Einmal ist die Schrift in der Banderole der
Zeichnung eine andere als die in der des Holzschnittes, zum anderen
ist neben der strichtechnischen Verfeinerung, die die Zeichnung dem
geschnittenen Bild voraus hat, die Federzeichnung koloriert mit aus-
gemalten Wappenfeldern.
Ist der Vertrag von 1491 der erste Vertrag über die Chronik?
Was in unserem Falle interessiert, ist die Jahresangabe 1490 im
unteren Teil der Zeichnung. Nach mittelalterlichem Brauch wurden
auf den Titelblättern der Manuskripte (und Frühdrucke) niemals die
Anfangsdaten der Werke eingesetzt, so daß vermutet werden muß,
daß der Zeitpunkt des ersten Vertrages über die Weltchronik noch
einige Zeit vor dem Datum 1490 liegt. Auch kann die Kolorierung
und Datierung des Blattes einige Zeit später als die Zeichnung des
Titelblattes entstanden sein. Die Tatsache, daß die Datierung des
Titelblattes das Jahr 1490 aufweist - also ein oder sogar zwei Jahre
vor dem 29. Dezember 1491 liegt - zeigt eindeutig, daß der Vertrag
24. Nähere Angaben über die Technik des Frühdrucks bei Kampmann-Junk, Die graphischen
Künste, S.33ff.
25. Nähere Angaben hierfür bei Sidney Colvin im Jahrbuch der Preuß. Kunstsamml., 7/1886,
S. 98 ff. dort auch das Faksimile der Londoner Handzeichnung von 1490.
 
Annotationen