Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuttgarter Mitteilungen über Kunst und Gewerbe — 1905-1906

DOI Artikel:
Lotter, C.: Die Stuttgarter Straßenbezeichnungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6371#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Lotter, / " ^\ zu Ehren des Herzogs

Stuttgarter - \ Eugen von Württemberg,

Straßenbe- • 1862 die Alexanderstr.

Zeichnung. r' ' zu Ehren des Kaisers

Alexanders II. von Ruß-
land, Schwager des Kron-
prinzen Karl, sowie 1832
die schon erwähnte neue
Wilhelmstr. nebst Platz.

Unter König Karl
kamen hinzu: 1882 die
Werastr., früh. Stöckach-
straße zu Ehren der
Herzogin Wera, Groß-
fürstin von Rußland, Ge-
mahlin des Herzogs
Eugen, 1886 die Weimar-
straße zu Ehren des Prin-
zen Hermann zu Sachsen-
Weimar, 1888 der Karls-
platz, bisher Teil der
Planie, zu Ehren des
Herzogs Karl Eugen, des
Erbauers des neuen Re-
sidenzschlosses, 1891 die
Waldeckstr. zu Ehren
der ersten Gemahlin des
Prinzen und späteren
Königs Wilhelm IL, Marie,
geb. Prinzessin von Wald-
eck, 1893 die Urach-
straße zu Ehren der her-
zoglichen Familie von
Urach.

Die Straßennamen des
alten Stuttgarts im Jahre

1811 bezogen sich im übrigen meist auf Oertlichkeiten, Gewerbe etc., die
Bezeichnung nach bedeutenden Männern war, mit Ausnahme fürstlicher Per-
sönlichkeiten, hier noch nicht aufgekommen, auch Heiligen-Namen fehlten, mit
Ausnahme des vom Namen der Kirche herrührenden St. Leonhard, gänzlich.
Solche Bezeichnungen kamen erst unter König Wilhelm und seinen Nachfolgern
auf, als für die zweihundert inzwischen hinzugekommenen neuen Straßen
Namen zu finden waren.

Zu Ehren der beiden aus Schwabens Gauen hervorgegangenen Kaiser-
Dynastien finden sich 1888 die Hohenstaufen-, 1893 die Hohenzollernstr.; an
das Haus Habsburg erinnern seit 1887 die Wagenburgstr. und seit 1895 die
Rudolfstr., beide zur Erinnerung an Stuttgarts Belagerung durch Rudolf von
Habsburg im Jahre 1286. Auch das Gedächtnis Arminius, des ersten Befreiers

Kirchgasse zu Stuttgart ums Jahr 1880. Nach »Bilder aus Alt-Stuttgart« von M, Bach
und C. Lotter. Verlag von R. Lutz in Stuttgart.

54
 
Annotationen