Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuttgarter Mitteilungen über Kunst und Gewerbe — 1905-1906

DOI Artikel:
Braun, Edmund Wilhelm: Eine Ulmer Goldschmiedearbeit des 17. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6371#0145
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D. Nr. 641.

EINE ULMER GOLDSCHMIEDEARBEIT
DES 17. JAHRHUNDERTS.

Die im Kaiser Franz Josef-Museum für Kunst und Gewerbe in Troppau (schlesisches
Landesmuseum) im Herbste 1904 stattgefundene Goldschmiedearbeiten-Ausstellung ent-
hielt einen interessanten Straußeneipokal von Ulmer Arbeit, den ich hier abbilde. Das
Ei bildet die breite Cupa des Kelches. Deckel und Fuß tragen auf gepunztem Grunde
einen breit behandelten und geschickt getriebenen Tulpenfries. Den Ansatz des Eies
und die Deckelbekrönung schmückt eine ausgeschnittene und getriebene Akanthus-
rosette. Auf dem Deckel steht die Elfenbeinfigur eines Putto mit "Weinlaub in den
Locken, eine runde Schale in der Linken, eine bauchige Schenkkanne in der Rechten.
Im Sockel dieser Figur ist das Monogramm M des Elfenbeinschnitzers eingegraben.
Sämtliche Silberteile sind außen stark vergoldet, der Deckel auch im Innern.

Im Deckel und im Fuß sind jeweils zwei Stempel eingeschlagen, der eine ist das
Ulmer Beschauzeichen, aber in der untenstehenden bei Rosenberg nicht abgebildeten
Form, das zweite Zeichen ist das des Meisters GP, von dem Baron R. "Walterskirchen
in "Wien ein Trinkgefäß, einen ..sogenannten Hansel im Keller" besaß. (Rosenberg,
Der Goldschmiede Merkzeichen 1890 No. 1692. S. 372.)

Endlich tragen Fuß und Deckel noch die große Wiener Silberrepunze des k. k.
Hauptpunzierungsamtes "Wien aus dem Jahre 1806 07. (Knies, Die Punzierung in
Oesterreich 1896. Tafel 1, Fig. 1.) Der Pokal ist 27,5 cm hoch, gehört Seiner
Durchlaucht dem regierenden Fürsten Johannes II. von und zu Liechtenstein und wird
in Schloß Eisgrub aufbewahrt. Der Durchmesser des Fußes beträgt 11,5 cm, der
Durchmesser des von einem schmalen Silberreifen gefaßten Eies beträgt 13,2 cm.

Die andere oben angeführte Arbeit des tüchtigen Ulmer Meisters GP gehört zu der
großen Gattung der in der Renaissance- und Barockzeit so zahllos angefertigten und

133
 
Annotationen