Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuttgarter Mitteilungen über Kunst und Gewerbe — 1905-1906

DOI Artikel:
Lange, K.: Die Entstehung der dekorativen Kunstformen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6371#0073
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ENTSTEHUNG
DER DEKORATIVEN KUNSTFORMEN.

Von Prof. Dr. K. LANGE, Tübingen.*

Unter den Schlagworten, die der Kampf um das moderne Kunstgewerbe
gezeitigt hat, ist wohl keines in den letzten Jahren so häufig und mit solcher
Ueberzeugungstreue ausgesprochen worden, wie das von der Entstehung der
dekorativen Kunstformen aus dem Gebrauchszweck und dem Mate-
rial. Die Kunstform, so heißt es, ist kein Resultat willkürlicher Erfindung,
sondern eine ganz natürliche Folge erstens des praktischen Zwecks, dem ein
Gegenstand dient, und zweitens des Materials, aus welchem er angefertigt ist.
Nur ein Möbel, das in seinen Formen diesen Ursprung unmittelbar verrät, das
als gebrauchsmäßig ausgeführt und gleichzeitig materialgerecht konstruiert er-
scheint, kann als schön gelten. Seine Schönheit besteht eben in dieser ge-
brauchsmäßigen Ausführung und dieser materialgerechten Konstruktion.

Man nennt dies gewöhnlich die „gesunde'' Richtung des Kunstgewerbes, und
es ist begreiflich, daß dieses Schlagwort besonders gern von denen gebraucht
wird, die sich für Vertreter dieser gesunden Richtung halten, nämlich den
Gegnern des modernen Kunstgewerbes.

Aber seltsam! Nicht nur die Gegner, sondern auch die Freunde, ja die
Vorkämpfer des modernen Kunstgewerbes selbst bekennen sich vielfach zu
diesem Grundsatz. So hat z. B. van de Velde wiederholt versichert, die For-
men seiner Möbel seien lediglich aus der Konstruktion hervorgegangen, und
zwar mit derselben logischen Konsequenz, mit der sich etwa die einzelnen
Teile einer Maschine aus ihrem Zweck, aus der ihr aufgegebenen Arbeits-
leistung entwickelten, oder die Formen eines Schiffsrumpfs aus dem Wider-
stand, der ihm beim Durchschneiden des Wassers entgegengesetzt werde. Sein
Ideal von Kunst ist deshalb auch eine Art von Konstruktions- und Ingenieur-
kunst, eine Kunst, die sich in streng sachlicher Weise auf das unbedingt Not-
Wendige beschränkt.

Wenn ich solche Theorien aus dem Munde moderner Dekorationskünstler

* Vortrag, gehalten im Württembergischen Kunstgewerbeverein am 28. Januar 1905. Einige dort
nur angedeutete Punkte sind der größeren Deutlichkeit wegen etwas mehr ausgeführt worden.

63
 
Annotationen