Deutschlands, ist seit 1897 durch den
Namen der Arminstr. geehrt. Der Er-
innerung an unsere schwäbischen Dichter
sind geweiht: die Schill erstr. 1857,
Schubartstr. 1872, Uhlandstr. 1863, Höl-
derlinstraße 1884, Hauffstr. 1873, Schwab-
straße 1866, Kernerstr. 1866, Mörikestr.
1884, Gerokstr. 1897, Herweghstr. 1904.
Von sonstigen deutschen Dichternamen
finden sich: die Goethestr. 1874, Lessing-
straße 1886, Gellertstr. 1897, Herderstr.
1896, Claudiusstr. 1897, Spittastr. 1902,
Reuterstr. 1903.
Von Tonsetzern die bereits erwähnten:
Mozartstr. 1879, Silcherstr. 1875.
An schwäbische Größen auf verschie-
denen Gebieten erinnern: die Brenzstr.
1901, Reuchlinstr. 1867, Keplerstr. 1862,
Wiederholdstr. 1891, Moserstr. 1867,
Sattlerstr. 1886, Spittlerstr. 1893, Cotta-
straße 1864, Hegelstr. 1874, Schellingstr.
1858, Liststr. 1896, Jägerstr. 1861, Pfizer-
straße 1898, Mohlstr. 1902.
An Künstler und Architekten: die
Danneckerstr. 1884, Schickstr. 1875, Wachterstr. 1883, Schickardstr. 1893,
Fischerstr. 1888, Etzelstr. 1898, Wolffstr. 1888, Beyerstr. 1902.
Das Gedächtnis früherer Bürgermeister erhalten: die Lindenspürstr. 1868,
Gutbrodstr. 1888, Sickstr. 1875, Hackstr. 1893, Rümelinstr. 1899.
An deutsche Größen erinnern: die Gutenbergstr. 1858, Humboldstr. 1896,
Senefelderstr. 1861, Blücherstr. 1888, Bismarckstr. nebst -Platz 1884, Moltkestr.
1885, Werderstr. 1873.
An sonstige hervorragende Persönlichkeiten: Benckendorffstr. 1899 (v. B.,
seinerzeit russischer Gesandter, beigesetzt in der kleinen Kapelle des Heslacher
Friedhofs), Dillmannstr. 1900, Hackländerstr. 1898, Hallbergerstr. 1885, Kleinstr.
1897, Knappstr. 1897, Knollstr. 1897, Knospstr. 1902, Kolbstr. 1893, Kreuserstr.
1876, Kuhnstr. 1895, Ludwigstr. 1858, Mittnachtstr. 1897, Ritterstr. 1895,
Seyfferstr. 1890, Stotzstr. 1897, Varnbülerstr. 1897, Fraasstr. 1904.
Von heiligen Namen finden sich nach den betreffenden Kirchen: seit 1811
der Leonhardsplatz und Leonhardstr., früher Holz- und Krautmarkt und Todten-
gasse, 1877 Marienplatz, 1870 Johannesstr., 1888 Martinstr., 1893 Paulusstr.,
1900 Elisabethenstr., 1903 Nikolausstr.; ferner 1851 Urbanstr., 1892 Urbans-
platz und 1897 Florianstr., die eigentlich nach dem Floriansberg benannt ist,
wie auch die Martins-Kapelle, nach der die Martinstr. benannt ist, ihren Namen
Luther zu Ehren führt.
Geschichtlichen Denkwürdigkeiten verdanken ihre Namen: die schon erwähnte
Wagenburgstr. und die Militärstr., die 1812 eigens angelegt wurde, um durch-
ziehende Truppen außerhalb der Stadt herumzuführen, sodann zur Erinnerung
an den 71er Frieden der Friedensplatz 1893 und die Friedenstr. 1891,
55
C. Lotter,
Stuttgarter
Straßenbe-
zeichnung.
Unter der Mauer zu Stuttgart. Nach »Bilder aus Alt-
Stuttgart« von M. Bach und C. Lotter. Verlag von R. Lutz
in Stuttgart.
Namen der Arminstr. geehrt. Der Er-
innerung an unsere schwäbischen Dichter
sind geweiht: die Schill erstr. 1857,
Schubartstr. 1872, Uhlandstr. 1863, Höl-
derlinstraße 1884, Hauffstr. 1873, Schwab-
straße 1866, Kernerstr. 1866, Mörikestr.
1884, Gerokstr. 1897, Herweghstr. 1904.
Von sonstigen deutschen Dichternamen
finden sich: die Goethestr. 1874, Lessing-
straße 1886, Gellertstr. 1897, Herderstr.
1896, Claudiusstr. 1897, Spittastr. 1902,
Reuterstr. 1903.
Von Tonsetzern die bereits erwähnten:
Mozartstr. 1879, Silcherstr. 1875.
An schwäbische Größen auf verschie-
denen Gebieten erinnern: die Brenzstr.
1901, Reuchlinstr. 1867, Keplerstr. 1862,
Wiederholdstr. 1891, Moserstr. 1867,
Sattlerstr. 1886, Spittlerstr. 1893, Cotta-
straße 1864, Hegelstr. 1874, Schellingstr.
1858, Liststr. 1896, Jägerstr. 1861, Pfizer-
straße 1898, Mohlstr. 1902.
An Künstler und Architekten: die
Danneckerstr. 1884, Schickstr. 1875, Wachterstr. 1883, Schickardstr. 1893,
Fischerstr. 1888, Etzelstr. 1898, Wolffstr. 1888, Beyerstr. 1902.
Das Gedächtnis früherer Bürgermeister erhalten: die Lindenspürstr. 1868,
Gutbrodstr. 1888, Sickstr. 1875, Hackstr. 1893, Rümelinstr. 1899.
An deutsche Größen erinnern: die Gutenbergstr. 1858, Humboldstr. 1896,
Senefelderstr. 1861, Blücherstr. 1888, Bismarckstr. nebst -Platz 1884, Moltkestr.
1885, Werderstr. 1873.
An sonstige hervorragende Persönlichkeiten: Benckendorffstr. 1899 (v. B.,
seinerzeit russischer Gesandter, beigesetzt in der kleinen Kapelle des Heslacher
Friedhofs), Dillmannstr. 1900, Hackländerstr. 1898, Hallbergerstr. 1885, Kleinstr.
1897, Knappstr. 1897, Knollstr. 1897, Knospstr. 1902, Kolbstr. 1893, Kreuserstr.
1876, Kuhnstr. 1895, Ludwigstr. 1858, Mittnachtstr. 1897, Ritterstr. 1895,
Seyfferstr. 1890, Stotzstr. 1897, Varnbülerstr. 1897, Fraasstr. 1904.
Von heiligen Namen finden sich nach den betreffenden Kirchen: seit 1811
der Leonhardsplatz und Leonhardstr., früher Holz- und Krautmarkt und Todten-
gasse, 1877 Marienplatz, 1870 Johannesstr., 1888 Martinstr., 1893 Paulusstr.,
1900 Elisabethenstr., 1903 Nikolausstr.; ferner 1851 Urbanstr., 1892 Urbans-
platz und 1897 Florianstr., die eigentlich nach dem Floriansberg benannt ist,
wie auch die Martins-Kapelle, nach der die Martinstr. benannt ist, ihren Namen
Luther zu Ehren führt.
Geschichtlichen Denkwürdigkeiten verdanken ihre Namen: die schon erwähnte
Wagenburgstr. und die Militärstr., die 1812 eigens angelegt wurde, um durch-
ziehende Truppen außerhalb der Stadt herumzuführen, sodann zur Erinnerung
an den 71er Frieden der Friedensplatz 1893 und die Friedenstr. 1891,
55
C. Lotter,
Stuttgarter
Straßenbe-
zeichnung.
Unter der Mauer zu Stuttgart. Nach »Bilder aus Alt-
Stuttgart« von M. Bach und C. Lotter. Verlag von R. Lutz
in Stuttgart.