Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stuttgarter Mitteilungen über Kunst und Gewerbe — 1905-1906

DOI Artikel:
Lotter, C.: Die Stuttgarter Straßenbezeichnungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6371#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Lotter,
Stuttgarter
Straßenbe-
zeichnung.

und an die
70er Kämpfe,
außer schon
genannten wie
Moltke- und
Werderstraße,

Gewandnamen
in den Straßen-
namen erhal-
ten, wenn auch
da und dort

pignystr., Metz-
straße, 1872
Sedanstr., 1874
Wörthstraße.

Sehr zahl-
reich finden
sich die alten

1873 Cham-

K. Interimtheater zu Stuttgart. Im Jahre 1902 erbaut nach den Plänen von Eisenlohr & Weigle

in Stuttgart.

mit leichten Aenderungen. Ausgemerzt wurden einzelne wie Lausbühl,
Sünder u. a., wie denn auch der Name Judenstr., obgleich er als erster schon
im Jahre 1350 erscheinender Gassenname erst recht pietätvoll hätte erhalten
werden sollen, im Jahre 1894 in Brennerstr. umgewandelt wurde.

Von den alten Gewandbezeichnungen finden sich in heutigen Straßennamen:
Arnest oder Eiernest erhalten in Adlerstr. und Eierstr. Ferner Abelsberg,
Afternhalde, Ameisenberg, Azenberg, Biegel, Birkenwald, Böhmisreute, Bopser,
Breining, Burgstall, Diemershalde, Dobel, Dornhalde, Eckartshalde, Ecklen,
Ehrenhalde, Eichweg, Falbenhennen, Falkert, Fangelsbach, Feuerbacher Heide,
Finken, Forst, Furthbach, Gänsheide, Gaishämmer, Hahn, Haigst, Hasen, Hasen-
berg, Hauptmannsreute, Heidenklinge, Herdweg, Heusteig, Hoppenlau, Immen-
hofen, Kaisemer, Kleine Schweiz, Klingen, Kornberg, Krieger, Kriegsberg, Lehen,
Lehmgruben, Lemberg, Lerchen, Mönchhalde, Mühlberg, Neugereut, Pflaster-
äcker, Pleckethalde, Prag, Räpplen, Rappen, Raitelsberg, Reichelenberg, Reins-
burg, Relenberg, Röte, Rosenberg, Rotenwald, Sauhalden, Schönbühl, Schreiber,
Schwarenberg, Seidenberg, Silberwald, Sonnenberg, Stafflenberg, Stöckach,
Strohberg, Teich, Thürlen, Tunzhofen, Vellmen, Vogelsang, Vordernberg, Wagen-
burg, Wannen, Weinsteige, Weißenburg, Werfmershalde, Wernhalde, Winterhalde,
Wolframshalde, Ziegelklinge.

Nach Bergen, benachbarten oder entlegeneren Orten wurden benannt: die
Achalm-, Asperg-, Bopser-, Bussen-, Florian-, Hohentwiel-, Lichtenstein-, Neuffen-,
Rechberg-, Roßberg-, Rothenberg-, Schurwald-, Stuifen- und Teckstr.; die Böb-
linger-, Bothnanger-, Calwer-, Cannstatter-, Esslinger-, Feuerbacher-, Gablen-
berger, Gaisburg-, Hohenheimer-, Leonberger-, Ludwigsburger-, Möhringer-,
Stuttgarter-, Tübinger-, Vaihinger-, Ulmer- und Wangenerstr.; ferner die Neckarstr.
nach dem Flusse und die Römerstr. nach dem alten Römerweg.

Nach bestimmten Oertlichkeiten oder ihrer Lage nach etc. erhielten ihre
Namen: die Alleenstr. 1844 nach den einstigen Stadtalleen; Bachstr. 1811, am
Nesenbach gelegen; Badstr. 1894 nach dem Neunerschen Mineralbad Berg;

56
 
Annotationen