Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsvrrxeichms

Die Anfiinge der Kttnstentwickeluttg .... S. 1

Die ältesten Gattungen des Omaments (Weberei,
Täpferei) S. 2.

Der Orient.

1. Aegypteu.2. 6

Perioden der ägyptischen Kunst S. 6. — Altes
Reich: Mastabas und Pyramiden S. 7, höfische Skulp-
tur und Volkskunst S. 11, bemalte Flachreliefs S. 11.

Mittleres Reich: Skulptur rucd Architektur, Felsen-
gräber S. 14.

Neues Reich: Architektur. Wohnhaus und
Tempel (Karnak, Edfu) S. 18, Kapellen S. 19, Sänlen-
formen S. 21, Grvttentempel und Felsgräber (Abn
Simbel) S. 22. — Skulptur. Bemalte Flachreliefs
S. 24. Die Kunstentwickelung, Amenvphis IV. S. 25.

Die Sxätzeit: Die saitische Kunst S. 27.

2. Babylonien nnd Assyrien.S. 30

Altbabylcmische Runst: Ziegelbau, Thonfiguren
aus Telloh S. 31.

Assyrien: Architektur (A'imrud, Chorsabad, Kujund-
schik) S- 33. — Plastischer und malerischer Scbmnck
S. 34. — Stilistische Entwickelung S. 37.

3. Persien.S. 39

Die ältere persische Kunst (Pasargadä) S. 40.
Grab und Palast des Cyrus S. 41. — Die jüu gere
Persische Kunst (Susa, Persepolis) S. 42. Pnläste und
Konigsgräber des Darius und Lerxes S. 44. Säulen-
bildungen S. 45.

4. Phönizien und Kleinasien.S. 46

Phönizieu: Baukunst und Skulptur S. 46, Kunst-
handwerk S. 47. Cyprische Metall- und Thonarbeiten
S. 48.

Rleinasien: Felsenreliefs, Grabfassaden S. 51.

L. Griechenland.

vorhellenische Zeit.' ' ' ^

Mykenische Baukunst S. 53. Die Burg vou Ti-
ryns S. 64. Schatzhaus des Atreus S. 56. Löwen-
thor S. 57. — Mykenische Bildnerei in Stein und
Metall S. 59. Thongefäße, Jnselsteine S. 61.

Die helleuische Ruust.S. 62

1. Architektnr.. 62

n. System der hellenischen Baukunst. Tempel-
formen S. 62. — Dorischer Stil S. 66. — Jonischer
Stil S. 70. — Korinthische Ordnung S. 73. — Jnnere
Decke S. 75. — Polychrvmie S. 78.

6. Geschichtlicher Ueberblick über die erhaltenen
Baudenkmäler S. 80. Die archaische Zeit S. 81
(Selinunt S. 81, Pästnm S. 84, Olympia S. 85). —
Blütezeit der attischen Baukunst (Tencpel der Akropolis
von Llthen) S. 86. — Kleinasien und der Hellenismus
S. 91, Halikarnaß und Samvthrake S. 92, Perganrvn
S.93, Stadtanlagen, Alexandrien S.94, das vorrömische
Pompeji S. 95).

2. Malerei.S. 67

Aelteste Stile der Thcmmalerei. Der gevmetrische
und Dipylonstil S. 97. Orientalische Einflüsse S. 98.
Der hellenische Stil S. 99.

Der reise Archaismus in der Thonmalerei. Ko-
rinthischer, ionischer, altattischer Stil S. 99. Schwarz-
figurige Vasen S. 101.

Blüte der attischen Malerei im 5- Iahrh. S. 102.
Rvtfignrige Vasen S. 103, Polygnot u. Genossen S. 104.

Tafelmalerei. Jvnische Schule S. 104. Zeuxis
und Parrasios S. 105. — Sikyvnische Schnle,
Enkaustik. Eupompos, Pamphilos, Melanthios, Pau-
sias S. 107. — Jüngere attische Schule. Aristei-
des, Euphranor, Nikomachos, Nikias S. 107. — Jün-
gere ionische Schule. Apelles S. 109. Protogenes
S. 110, Aetion, Philoxenos S. 111.
 
Annotationen