Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(^^) (^^) (^^) (^6) (26) (26> (26> (26) (26> (2L) (26) (26)

c. Dre Krirnt.

1. Aegyptcu.

^ ^'2 ^Ts or alte Glaube, ein wahrer Aberglaube, bon der absaülten llnberänderlichkeit der
ägyptischen Klnist hat durch die genaneren Forschnngen in ullseren Tagen seine
Giiltigkeit bollständig eiligeblißt. Die ägyptische Kllnst hat nicht allein lvährend
ihres bieltanselidjährigeil Daseins Wiederholt einen Wechsel des Schanplahes nnd
mehrere Perivden der Blüte nnd des Verfalts crlebt, deren Spnren an den Denk-
niälern dentlich sichtbar sind sondern anch cine innerc Entlvickelnng erfahren, lvenn anch nicht
in dein gleichen Maße, lvie die Knnst späterer Knltnrbolker. Das gauze Dasein der Aegypter
empfing Zicl und Negel boin Nilstroin. Auch die Knnst konnte das feste Gepräge, das dadnrch

Ms


>1!

!!! !!

!!>!!!!!!»!

MMUMMff




5




- -l.




g

Fig. 8. Sarkophag des Königs Mencheres,
gefunden in dessen Pyramide bei Gise.

gewohnheitsniäßig allen Lebensänßernngen anfgedrnckt lvnrde, nicht berwischen. Jminerhin gelten
iin Großen anch fnr die ägyptische Knnst die gleichen Gesetze, lvelche die Knnstübnng alter
anderen Zeiten nnd Völker beherrschen.

Von den Verändernngen nnd Entwickelnngsstnfen der ägyptischen Knnst haben sich deut-
liche Spnren erhalten. Nnr lnuß man mit den bielen späteren Restanrationen älterer K'unst-
lverke rechnen, die, lvie man neuerdings immer hänsiger erkennt, manches Denkmal nnd manche
Einzelheit, die bisher als eigentümlich für die ältesten Perioden galten, erst einer biel späteren
Zeit znwcisen. So ist z. B. der Basaltsarkophag des Mykerinos oder Mencheres (Fig. 8), eines
Königs der 4. Dynastie (nm 2600), bielmehr nm fast zlvei Jahrtansende jüliger, ein Wcrk der
Saitenzeit. Er ahmt einen Holzban nach, in dem die Grabesthüren eine große Rolle spielen.
Vertikale Stäbe, dnrch horizontale Bänder berkiiüpft, theilweise abgernndet, dünnen Stäben der
Sykomorc oder Palme ähnlich, bilden dic Gliedernng der Fassade. Desgleichen stammen nach
 
Annotationen