Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stolle, Friedrich
Die photomechanischen Pressendruckverfahren: praktische Anleitung zur Herstelung von Lichtdrucken und Metallclichés für Buch- und Kunstdrucke — Frankfurt a. M.: Verlag von H. Bechhold, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68758#0058
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

Uebertragsmethoden auf Metallplatten.

liehe Schicht auf die Zinkplatte aufgetragen und das Negativ
direkt auf die Platte kopiert.
Die lichtempfindliche Schicht wird bereitet, indem man
2 gr getrocknetes Eiweiss oder das Weisse von 1 Ei,
2 gr Chromammonium in
240 ccm destilliertem Wasser
löst. Die Lösung sieht dann hellgelb aus.
Die sauber polierte mit feinstem Schmirgelpapier abgeriebene
Zinkplatte wird auf einer Centrifuge befestigt, dieselbe in Ro-
tation versetzt und dann auf die Mitte der Platte etwas von
der lichtempfindlichen Chromalbuminlösung gegossen und die-
selbe durch die Umdrehung der Scheibe gleichmässig dünn
auf der Platte verteilt.

Fig. 13.


Verfasser konstruierte zu diesem Zwecke eine solche Centri-
fuge und wird dieselbe in Leipzig von der Firma Franz Hugers-
hoff gebaut und in den Handel gebracht. Nachfolgende Be-
schreibung dieser Centrifuge entnehme ich einer Abhandlung
des Verfassers in den „Fortschritten der Industrie“:
Die Centrifuge, welche an jeden beliebigen feststehenden
Tisch angeschraubt werden kann, besteht mit Ausnahme der
rotierenden Platte des Oberteils vollständig aus Metall.
Soll die Maschine einen dauernden Platz haben, so sind
an dem oberen Teil der eisernen Klammer Löcher für starke
 
Annotationen