Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stolle, Friedrich
Die photomechanischen Pressendruckverfahren: praktische Anleitung zur Herstelung von Lichtdrucken und Metallclichés für Buch- und Kunstdrucke — Frankfurt a. M.: Verlag von H. Bechhold, 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68758#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

Schnellpressenlichtdruck.

Im Sommer wird etwas weniger Ammoniak, etwa 20
bis 25 ccm hinzugesetzt.
Die vorpräparierten, auf 35° R. erhitzten Platten werden
auf einem Nivelliergestell zuerst mit lauwarmem Wasser be-
gossen und mit der Hand tüchtig abgerieben. Dann lässt
man das Wasser ablaufen und giesst nun auf die Mitte der
Platte unter Vermeidung von Luftblasen etwas von der sorg-
fältig filtrierten Chromgelatinelösung, verteilt dieselbe nach
allen Seiten hin und lässt wieder ablaufen. Nun wird die
Hauptmenge Gelatinelösung aufgegossen, verteilt und daun die
Platte im Trockenkasten bei 45° R. P/2 Stunde lang getrocknet.
Kopiert und gewaschen wird genau wie beim Hand-
pressendruck (s. daselbst). Ist die Platte fertig trocken, so wird
sie 1—2 Stunden mit dünner Feuchte
30 ccm Wasser,
10 ccm Glycerin
gefeuchtet, abgetupft und dann wie oben angegeben behandelt.
Emailleprozess auf Kupfer.
Im „Praktical Photographer“ ist eine genaue Beschrei-
bung des Fischleimprozesses von einem anonymen Verfasser,
welcher diese Art mit grossem Erfolge anwendete. Die hoch-
polierten Kupferplatten werden, um jede Spur von Oxyd zu
entfernen, mit Wienerkalk und Alkohol sorgfältig abgeputzt.
Wie eine für den Collodprozess bestimmte Glasplatte muss
hier die Metallplatte gleichmässig Hauch annehmen. Ecken
und Kanten werden von etwa noch anhaftendem Putzmittel
sorgfältig gereinigt. Während bei dem früher angegebenen
Fischleimübertrag-Prozess gereinigter Fischleim verwendet wird,
findet hier ungereinigter Verwendung. Die Zusammensetzung
der Schicht ist folgende:
3 gr getrocknetes Albumin,
60 ccm Wasser,
4 gr Ammonbichromat,
110 ccm Fischleim.
 
Annotationen