gewiss identisch, gehórte Emil Weyerbusch aus Ełberfeld.
Erwahnt wurde sie im Kataiog der Aussteliung von 1902 in Dus-
seldorf.^ Die Kónigsgruppe aus dem Japanischen Palais befindet
sich ununterbrochen seit dem 18. Jh. in Dresden, in der Porzel-
lansammlung.^ Zwei Ausfuhrungen dieser Skulptur sind noch
bekannt. Zum Jubilaum im Jahre 1888 schenkte Kónig Albert
von Sachsen die Go/gofa-Gruppe Papst Leon XIII. (1810-1903),
sie hat sich bis heute in den Sammlungen der Biblioteca Apos-
tolica Vaticana erhalten und ist sicherlich eine Ausfuhrung aus
dem 19. Jh., aus Kaendlers Formen.*'Aus einer Veróffentlichung
ist noch bekannt, dass eine gleichartige Gruppe fur die Welt-
ausstehung im Jahre 1900 in Paris angefertigt wurde, jedoch
ist das Schicksal dieser allerspatesten Gruppe nicht erforscht7
Die Komposition war unvollstandig, ais man sie auf den Wawel
I ubergab, es fehiten der hólzerne Sockel mit der dekorativen
Dusseldorf 7902. 7dustrlerler
Ttatalog. 7 Ma; bis 20 Obtober,
Dusseldorf 1902, S. 83.
Zwinger, Inv.-Nr. P.E. 230.
Vaticana, Inv.-Nr. 70280.
Leipzig 1900, S. 132.
D!E SAMMLUNG DERMEtSSENERMANUFAKTURERZEUGNISSE...