232
S.128"
Abb. 2
Vasenpaar, Meissen,
Bemaiimgron /ohann GregormsRoroMt, urn 1726
S.129 -
Abb. 3
Terrme mit Deci?e? aus
dem Serrice von Aleksander /ózęf Sntkowski,
Meissen, /okann /oackim kaendier, 1736
Lateranbasilika in Rom sind.
Vgl. U. Pletsch, D. Antonin,
D;'e FignrHclłe Meissener
Flrcfiner nnd /ohann /oachim
Faendier, Munchen 2006,
S. 99-111.
' Inv.-Nr. 5148, 5149;
Bd. 1, S. 48-51; C. Boltz,
wn 1731, „Keramos" 1997,
Nr. 158, S. 5-6, Fig. 2-6;
Gloria und Engeln, und vor allem die Figuren des hl. Johan-
nes und der Muttergottes, der hl. Maria des Kleophas und
der gróEere Teil der Christi-Figur. Es ist gelungen, das Ele-
ment der Gruppe mit dem hl. Johannes, der Maria halt, 1987
aut dem Antiąuitatenmarkt zu kaufen. Die tibrigen fehlen-
den zwei Figuren wurden aus Originalformen in der Meis-
sener Manufaktur 1991 und 1997 rekonstruiert, wahrend
Konservierungsarbeiten.
Die Gruppe besteht aus 15 Segmenten, die entsprechend mit
roten rómischen Zahlen nummeriert sind, um den Zusam-
menbau zu erleichtern. Einer der Segmente (Soldat mit Wtirfel
und Kleid) hat ein eingeritztes Datum 1743 1744. Das Segment
mit dem Kruzifix, das die Szene uberragt, ist 143 cm hoch. Die
meisterhafte Komposition und die exzellent wiedergegebenen
Beziehungen zwischen den Teilnehmern der Szene lassen die
Gruppe ais das beste Werk Kaendlers mit religióser Thematik
sehen.
Die Skulptur vom Wawel (ahnlich wie die zwei anderen heute
bekannten Ausftihrungen) ist kaum beschrieben worden, nur
Katalogen zum Meissener Porzellan erwahnt. Bis heute bleibt
die Grafik, oder die Zeichnung unbekannt, die dem Kunst-
ler ais Vorbild gedient hatte, obwohl es eine Vorlage sicherlich
gegeben hatte.^
Mit der Sammlung von Wierzejski kamen auch 5 Vasen mit
I dem kóniglichen Monogramm AR auf den Wawel. Am besten
DOROTA GABRYŚ
S.128"
Abb. 2
Vasenpaar, Meissen,
Bemaiimgron /ohann GregormsRoroMt, urn 1726
S.129 -
Abb. 3
Terrme mit Deci?e? aus
dem Serrice von Aleksander /ózęf Sntkowski,
Meissen, /okann /oackim kaendier, 1736
Lateranbasilika in Rom sind.
Vgl. U. Pletsch, D. Antonin,
D;'e FignrHclłe Meissener
Flrcfiner nnd /ohann /oachim
Faendier, Munchen 2006,
S. 99-111.
' Inv.-Nr. 5148, 5149;
Bd. 1, S. 48-51; C. Boltz,
wn 1731, „Keramos" 1997,
Nr. 158, S. 5-6, Fig. 2-6;
Gloria und Engeln, und vor allem die Figuren des hl. Johan-
nes und der Muttergottes, der hl. Maria des Kleophas und
der gróEere Teil der Christi-Figur. Es ist gelungen, das Ele-
ment der Gruppe mit dem hl. Johannes, der Maria halt, 1987
aut dem Antiąuitatenmarkt zu kaufen. Die tibrigen fehlen-
den zwei Figuren wurden aus Originalformen in der Meis-
sener Manufaktur 1991 und 1997 rekonstruiert, wahrend
Konservierungsarbeiten.
Die Gruppe besteht aus 15 Segmenten, die entsprechend mit
roten rómischen Zahlen nummeriert sind, um den Zusam-
menbau zu erleichtern. Einer der Segmente (Soldat mit Wtirfel
und Kleid) hat ein eingeritztes Datum 1743 1744. Das Segment
mit dem Kruzifix, das die Szene uberragt, ist 143 cm hoch. Die
meisterhafte Komposition und die exzellent wiedergegebenen
Beziehungen zwischen den Teilnehmern der Szene lassen die
Gruppe ais das beste Werk Kaendlers mit religióser Thematik
sehen.
Die Skulptur vom Wawel (ahnlich wie die zwei anderen heute
bekannten Ausftihrungen) ist kaum beschrieben worden, nur
Katalogen zum Meissener Porzellan erwahnt. Bis heute bleibt
die Grafik, oder die Zeichnung unbekannt, die dem Kunst-
ler ais Vorbild gedient hatte, obwohl es eine Vorlage sicherlich
gegeben hatte.^
Mit der Sammlung von Wierzejski kamen auch 5 Vasen mit
I dem kóniglichen Monogramm AR auf den Wawel. Am besten
DOROTA GABRYŚ