lAbb. 5l Sterbender Gallier, Bishnitporzeiian, urn 1785-1814,
Modeii - /ohann Gottiieb Matthai?, nm 1785
Kaendler lAbb. 151, oder Das Scba/aus dem Jahre 1747, von Peter
Reinicke lAbb. łój. Nach der Halfte des Jahrhunderts wurde
die Gruppe der 5 riesigen Vasen angefertigt, mit fur Kaend-
ler charakteristischen, enorm ausgebauten plastischen Verzie-
rungen, dereń Modeli mit einer Besteilung Friedrich Wiihelms
Ii. zu PreuEen aus der Zeit des Siebenjahrigen Krieges lAbb. 17j
verbunden wird. Der selben Urheberschaft, obwohl etwas frii-
her entworfen, sind andere Musealien in unserer Sammlung -
Durchbruchvasen mit Biumen umrankt jAbb. 181, weiK glasierte
AHegorie-Figuren Der Sonnner and der Herbst oder die nur etwas
spatere Figur eines Chinesen mit beweglichen Kopf und Han-
den jAb!). 191. Daruber hinaus kommen aus diesem Zeitabschnitt
im Einklang mit der damaligen Modę verzierte Gebrauchsge-
genstande, wie: Telier, Terrinen, kleine Tiegeln mit Griff und
auf drei FuEen oder Durchbruchkórbe jAbb. 201, die in jener Zeit
zum mehreiementigen Tischgeschirr gehórten, mit immer mehr
spezialisierten Funktionen der einzelnen GefaEe.
Die gegenwartige Wilanower Sammlung der Meissener Erzeug-
nisse wurde bis jetzt im Ganzen noch nicht veróffentlicht,
obschon aus 279 St. des besprochenen Steinzeugs, Porzellans
und Biskuits 36 Steinzeugs-Objekte, 80 aus Porzellan und 135
aus Biskuit, also insgesamt 251 Musealien, bis zum Anschluss
der Bundfrage besprochen, erwahnt oder nur ais Abbildung
in 40 Publikationen verwendet wurden. In der allerfruhesten
Literatur, wie das Album von Skimborowicz und Gerson von
1877, die Fuhrer von Czajewski aus den Jahren 1893 und 1903,
[Abb. 6 ] Knabe mit
Scharpe ans der
Serie Opfer bringende
Kinder, Bishnitporzeiian,
1787-1814,
Modeii - Christian
Gottpied /ncbtzer,
Ali 1786 - VIII1787
249
DIE WILANOWER SAMMLUNG...