A '<'< i^ Vasenpaar AR mil
indianischen Blumen, Porzedan, urn 1730
Abb. 11 Easen-Sel AR mil Chinoiserien,
Porzedan, urn 1730-1735
tauchen die Meissener Erzeugnisse fast vereinzelt auf. Ganze
14 sind in einer deutschen Veróffentlichung erschienen, welche
die schwierige Zeit fur die Wilanower Sammlungen beruhrt,
den Zweiten Weltkrieg, damals, um 1940, ist Sicdergeslehle
Kanslwerde im Generaigoarernemenl erschienen, eine Publi-
kation mit Kunstwerkepłunderungen in Polen verbunden. Von
den 60er Jahren des 20. Jh. an, wurden Fachstudien, Artikel,
Alben, Ausstellungskataloge' und ein Sammlungskatalog - des
Biskuitporzellans^, in denen man versuchte, das Wissen uber
die Sammlung in Wilanów zu verbreiten, und uber ihren einzig-
artigen Charakter, was untrennbar mit dem auEergewóhnlichen
Ort auf der Kulturkarte unseres Staates verbunden ist.
Die Spezifik der Wilanower Sammlung steht mit ihrer histori-
schen Fortdauer im Zusammenhang. Im Unterschied zu vielen
Museen namlich, zu denen die Waren aus dem 18. Jh. aus man-
nigfachen Quellen erst im 20. Jh. trafen, im Schloss Wilanów
tauchten sie dank den nacheinander folgenden Besitzern auf,
aber auch dessen Pachters in den Jahren 1730-1733, Kónig
August dem Starken (1670-1733), der durch den mit Maria Zofia
Czartoryska geb. Sieniawska (1698-1771) unterzeichneten Kon-
trakt verpflichtet war, die eingefuhrte Ausstattung in den Wila-
nower Innenraumen zuruckzulassen.
Einerseits haben die Keramikforscher die gegenwartigen Muse-
umssammlungen zur Verfugung, andererseits die erhaltenen
Archivalien, die Wilanów betreffen und die sich im uberwie-
gendem MaKe im Warschauer Hauptarchiv Ałter Akten (poln.
AGAD - Archiwum Główne Akt Dawnych) befinden.^ Trotz
der scheinbar komfortablen Situation, die es ermóglicht, die
bewahrten Exemplare mit dem Quellenmaterial zu verbinden,
ist die Wiederherstellung der Geschichte der Meissener Erzeug-
nisse in der Sammlung anhand der Unterlagen nicht einfach.
S.141-
Peder mil dem „geiben
Lówen", Porzedan,
1728-1731, mddersog.
/odanneams-Nummer
N = 8. W
S. 141 -
Leacbler, Porzedan,
um 1730, mddersog.
/odanneams-Nummer
No 143 W.
251
DIE WILANOWER SAMMLUNG...