jAbb. 27] kabinett der Marscdad;'n Lubondrs^a arrangi'er7 in
der 2. Edytę 19. /d. von Aleksandra Potocka geb. Potocka ais ein
Porzeiiankabinett
Abb. 281 Vdse AR
mit„indianiscken Pinmen",
Porzeiian, am 1725
"*Ebd.,S. I05.Pos.163,
S.147,Pos.5.
"Ebd.,S. 108,Pos. 174,
S. 144,Pos.94.
2°Ebd.,S. 146,Pos.ll5.
7,isty [...] Potockiego [...],
Briefvom 2 X 1800;ubers.
aus dem Franzósischen von
M.Kobiałka.
^ Vgł. Meissen Ckina.-
K. Berłing, New York 1972
Meissen von 1911), S. 37,
Abb.59.
Inwentarz [...] 7793 r.,
S.64,Pos.32.
2"Ebd.,S.64,Pos.31,
S.66,Pos.37,38.
^Ebd.,S.75,Pos.72.
79. /annar bis 6. Aprii 7997
73. /nii 7997, Munchen
vierkantig mit Blumen in verschiedenen Farben gemalt zwei
mit Deckełn aus welchen ein zerschlagen ist", was das Locci-
Zimmer (1) betrifft, oder - mit geringerer Wahrscheinłichkeit:
„Quadratische Flaschen mit solchen Halsen mit Błumendekor
in verschiedenen Farben mit Pfropfen Sttick 2", unter dem
„chinesischen Porzellan aus Mokotów empfangen"^. Die Buch-
se ohne Deckel jAbb. 31) verzeichnete man mógiicherweise im
Locci-Zimmer (2) ais „Porzellan kleiner Becher mit Deckei
aus sachsischem Porzellan mit verschiedenen Farben bemalt
bei welchem das Deckel geleimt ist", oder in der Kredenz ais
„Buchsen fur den spanischen Tabak mit Deckeln mit verschie-
denen Blumendekoren bemalt - Stiick 2"^, wo sich bestimmt
auch drei Korbę mit Vergissmeinnicht jAbb. 321 verbergen, unter
der Einschreibung: „Detto [zu Friichten] rundę Korbę je zwei
Henkel habende mit dunkelblauen Róschen - Stuck 8"^°. Somit
konnten lediglich 9 der gegenwartigen Wilanower Musealien
Izabela Lubomirska gehóren.
Von anderswo weik man, dass sie einen Teil des Porzellans nach
Landshut (poln. Łańcut) wegbrachte, noch bevor der Schloss
ihrer Tochter uberwiesen wurde. Dies erwahnt seiner Ehe-
frau gegenuber Stanisław Kostka Potocki, beim Kauf der schon
genannten Figur der Gartnerin jAbb. 22j: „Ich habe auch drei
Gegenstande aus sachsischem Porzellan spottbillig gekauft,
nicht, schóne, aber solche die nótig sind, um die, die aus Wilanów
nach Landshut gebracht wurden, zu ersetzen [...], das sind
groKe Maschinen, die sich dazu eignen, die Windmuhle aus Por-
zellan und sogar den Heiligen Johannes zu ersetzen Die
von ihm genannte Windmuhle ist eine Kaendler-Vase, H. 84 cm,
BARBARA SZELEGEJD