Es mag der Stamm der Doriſchen Saͤu⸗
2
9
um in vier Theil getheilet / ſo kommen drey
Theile zur halben Breite der Aushoͤhlung /
Stabes. Die Breite jedes Bogens einer
der geraden Linie / darauf beſchreibet einen
bet ihr den Mittel⸗Punct zum Viertel⸗Krey-
ſe der Außhoͤhlung. Ob aber die Aushoh-
nen Winckelmaaß / deſſen Winckel hundert
benff und dreyßig Grad haͤlt / probiret wer-
den. 8
; 5 }
5 i
pitel Z
A nacheinander etzehlen.
Die dreyzehende Aufgabe.
Erzehlung der allgemeinen Abmeſſun-
gen / im Obertheil der Dori-
ſchen Ordnung.
Hierzu wird das Gitter folgender Geſtalt
bereitet. Zuerſt ſetzet auf die aͤuſſerſten bey-
den Senckſtriche die folgende Hoͤhen:
Die gantze Hoͤhe des Ober,
Die vierzehende Auffgabe.
Wie der Doriſche Knauff geriſſen
4% de e eie ee
Im Knauff muß abermahl ein beſonder
Gitter zum Grund Riſſe / und ein anders
zum Auffriſſe bereitet werden.
then: So iſt dann *
Theil.
theils dieſer Ordnung iſt 3544 Knauffs? . 08
Biß unter den Kran 5064 Die Auslauffung des Kehl⸗Lei-
Biß an den obern Beckel der ſtens an der Platte. 402
ſenckrechten Striche in den Die Auslaufſung des Kinnes
Schlitzen der Dreyſchlitzen 4968 dieſes Kehl Leiſtens 394
Biß unter den Borten 4584
Biß unter den Unterbalcken 4104
Das Obertheil des Stamms 3744
Des glatten Stamms Obertheil,
Die allgemeine Auslauffungen en:
Die Auslauffung des Krantzes 364
Die Auslauffung des Knauffs 408
Die untere Auslauffung des
verduͤnneten Stamms nem*
lich der Modul ſelbſt 360
Die Auslauffung des Unterbal-
e
Die Auslauffung oder Halb-
meſſer des verduͤnneten
Stammws \ 0
4 L
348
288
Die Auslauffung der ebenen
Die Auslauffung des Wulſtes 372
uͤber dem Kehl Leiſten - 324
Die Auslauffung dieſes Kehl-
Leiſtens an ſich ſelbſt
312
Des Halſes 2 $ 288
Durch die zwey weiteſten Puncte ziehet
Nebenſtriche den Seiten des aͤuſſern
Schachts / aber durch die inwendige fuͤnff
den Grund⸗Riß des Knauffs zu einer Saͤu⸗
le begehret: Aber ſonſten in Pfeilern / durch
alle Puncte Nebenſtriche den Seiten des
G 2 die
Kupf. V.
und XI.