Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph
Leonhard Christoph Sturms Vollständige Anweisung, Alle Arten von regularen Pracht-Gebäuden nach gewissen Reguln zu erfinden, auszutheilen und auszuzieren: Benebst Einer gedoppelten Vorstellung der Sechs Ordnungen der Bau-Kunst ...; Daß demnach Dieses Werck des berühmten Nicolai Goldmanns gantzes zweyte Buch, und noch über dieses eine grosse Anzahl nutzlicher Verbesserungen und Vermehrungen mit darleget — Augspurg: Wolff, 1717 [VD18 12337129-001]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62404#0049

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Theil.


Des Riemens darunter ⸗ 140
Des Krantz⸗Leiſten „ 28
Der Regenrinne deſſelben 108
Des Kropffleiſtens Z 78


Des Kehlleiſtens - 30
Des Kinnes des Kehlleiſtens z 12

Der acht und zwantzigſte
Abmeſſungen deß Saͤulen⸗Fuſſes der
neuen Ordnung.

Zum Grund⸗Niß werden die Auslauffun-
gen hernach folgen / weil ſie einerley ſeyn mit
den Auslauffungen an dem Auffriß.

/ In den Hoͤhen iſt: Theil.
Die gantze Hoͤhe biß uͤber den

Anlauff f 4 456
Biß uͤber den Saum $ 498
ber den Stab — 384

ö

ſer der Grund-

gezeichnet werden. HE

Der neun und zwantzigſte
Satz.

Erzehlung der allgemeinen Abmeſ-
ſungen zum Obrtheil der neuen
—_ Ordnung.

Dieſe ſind mit den naͤchſt vorhergehenden
7 gantz 1 und mien die
Hoͤhen alſo verzeichnet werden: Theil.
Die gantze Hoͤhe des Obertheils 6064
Biß unter den Krantz $ 5488
Biß unter den Borten ʒ⸗ 5104
Biß unter den Unterbalcken ⸗4624
Deß Stammes Obertheil ⸗ 4144
Der verduͤnnete Stamm 7 4000

Die allgemeine Auslauffungen ſind:

Deß Krantzes . 6 876
Deß Knauffes 2 s 540


Deß Rincken am Stamm ⸗ 360
Deß Borten und verduͤnneten
Stamms s 0 300

. Theil.
Hoͤhe deß Saͤulen⸗Fuſſes⸗ 360
Biß unter den Oberpfuhl⸗ 312

uͤber die Einziehung ʒ⸗ 300

uͤber den Riemen ⸗ 264
uͤber die Sturtz⸗Rinne ; 252
unter dieſelbige ß 204
uͤber den unfernPfuhl ⸗ 192

Hoͤhe der Taffel - 4% 120
Die Auslauffungen dienen ſo wohl zum


Die gantze Außlauffung deß
Saͤulen⸗Fuſſesʒ⸗ 4380


Deß Riemens uͤber denſelben⸗ 396
Der Einziehung und Oberſaums 378
Deß Niemens uͤber denſelben 384
Deß gleichdicken Stammes ⸗ 360

Die Aushoͤhlungen haben dieſelbe Aus-
theilung wie die Joniſchen / auſſer daß ſie
nach einem halben Kreyß vertieffet werden /
und alſo ihre Richtigkeit durch einen rechten
Winckel probiret wird. ö



Der dreyßigſte Satz.
Des Knauffs der neuen Ordnung
Beſchreibung. e

Der Grund⸗Riß wird gantz gemachet wie
der unten beſchriebne Corinthiſche / ausge-


Riſſe der Stengel bey den Saͤulen. Dieſe
werden nun alſo gemachet: Theile jeden
achten Theil an dem innerſten Kreyß wieder-
um in zwey Theile / und daraus zeichne mit
der Weite von 18. Theilchen des Moduls
halbe Circul / welche den untern Grund⸗Riß
der Staͤngel geben. Auf die Zwiſchen-
Raume zwiſchen dieſen halben Circuln zeich-
ne die Grund⸗Riſſe der Blaͤtter / wie in der
Vorbereitung zu der Roͤmiſchen Ordnung
im folgenden Capitel die kleinen Blaͤtter be-
ſchrieben werden.

; In dem Auffriß /
muͤſſen folgende Tieffen von oben hinunter
geſetzet werden: } Theil.
Die gantze Hoͤhe biß unter den

Ablauff @ 1 @ 624
Unter dem Dberfaum ⸗ 3576
 
Annotationen